Vitamin B2 ist eines der acht sogenannten B-Vitamine. Seine weiteren Bezeichnungen sind Riboflavin, Lactoflavin, Wachstumsvitamin und Vitamin G (veraltet). Dieses Vitamin wurde 1920 erstmals aus Milch isoliert. Diesem Fakt verdankt es seinen Namen Lactoflavin, da „lac“ auf Lateinisch Milch bedeutet.
Vitamin B2 ist wasserlöslich und wird in unserem Körper nicht gespeichert. Da unser Organismus dieses wichtige Vitamin selbst nicht herstellen kann, ist eine regelmässige Zufuhr über die Nahrung unerlässlich. Besonders gut wird Vitamin B2 aus tierischen Quellen im Dünndarm aufgenommen.
Seine wichtigste Aufgabe ist es, als Baustein von verschiedenen Coenzymen zu fungieren. Auf diese Weise sorgt es für die Umwandlung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweissen in Energie.
Darüber hinaus unterstützt Vitamin B2 das Wachstum der Zellen und die Embryonalentwicklung. Es sorgt für die Erhaltung der Schutzschicht (Myelinschicht) von Nerven und somit für ihren Schutz. Riboflavin unterstützt daneben die Wirkung von anderen B-Vitaminen (Folsäure, Niacin und Vitamin B6) in unserem Körper und agiert damit wie ein motivierender Boss für die anderen Vitamine.
Durch seine hohe antioxidative Aktivität trägt es zur Abwehr gegen bakterielle Infektionen und Tumorzellen bei. Unser Körper benötigt Vitamin B2, um Glukose und Fettsäuren in Energie umzuwandeln und um die Funktionstüchtigkeit des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin aufrechtzuerhalten und somit die Eisennutzung zu verbessern.
Es unterstützt die Regeneration von Hautzellen und trägt zur Wundheilung sowie einem gesunden Hautbild bei. Darüber hinaus ist dieses Vitamin unentbehrlich für den Aufbau von Schleimhaut, Haut und Nägeln. Ein Mangel kann zu Hautrötungen, Rissen an den Mundwinkeln oder entzündeter Zunge führen.
Vitamin B2 wirkt antioxidativ und schützt die Augenlinse vor oxidativem Stress – das kann helfen, der Entstehung von Katarakten (Grauer Star) vorzubeugen. Riboflavin ist für spezielle Eiweisse in der Augenlinse und somit für den Stoffwechsel von Hornhaut und Linse von grosser Bedeutung. Nicht nur für den Sehvorgang ist Vitamin B2 wichtig, sondern es weist mutmasslich auch eine wichtige Lichtschutzwirkung auf.
Riboflavin ist an der Energiegewinnung in den Zellen beteiligt, besonders in den Nervenzellen. Es trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei und unterstützt die mentale Leistungsfähigkeit.
Typische Symptome für einen Vitamin-B2-Mangel sind Schleimhautentzündungen (vorwiegend im Mund), eingerissene Mundwinkel, Zahnfleischentzündungen, Entzündungen der Zunge, Hautprobleme (Ekzeme, schuppiger Ausschlag im Gesicht), Bindehautentzündungen, Hornhautveränderungen, Blutarmut (Anämie), Wachstumsstörungen und brüchige Fingernägel.
Der Tagesbedarf an Riboflavin steigt bei einem aktiven Lebenswandel, bei starkem Stress, während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Diabetes oder anderen Stoffwechselstörungen, nach einer schweren Krankheit und Operationen und bei der Einnahme von Antidepressiva, beim Rauchen und bei Alkoholkonsum.
Vitamin B2 mag oft im Schatten anderer Vitamine stehen, doch seine Wirkung auf unseren Körper ist alles andere als unauffällig. Als unverzichtbarer Motor für Energiegewinnung, Zellschutz und gesunde Haut, Augen und Nerven verdient es einen festen Platz auf unserem Speiseplan. Wer sich ausgewogen ernährt, kann seinem Körper auf natürliche Weise genügend Riboflavin zuführen – doch in besonderen Lebenssituationen lohnt ein genauer Blick auf die Versorgung. Denn manchmal ist es gerade das Unsichtbare, das den entscheidenden Unterschied für unser Wohlbefinden macht.