Baldrian
Der Schlaftrick des Hippokrates
Diese Pflanze wird schon seit dem Altertum als Heilkraut eingesetzt und gilt heute als die Pflanze gegen Schlafstörungen schlechthin. Baldrian verbessert das Ein- und Durchschlafen, wirkt beruhigend und hilft gegen nervöse Unruhe. Wie können Sie diese altbewährte Pflanze anwenden?
Was macht Baldrian als Heilpflanze so besonders?
Es gibt mehrere Arten von Baldrian, doch wird als Arzneipflanze nur Valeriana officinalis genutzt, bekannt als der echte Baldrian. Seine Bezeichnung ist auf das lateinische „valere” („kräftig, gesund”) zurückzuführen und entwickelte sich mit der Zeit zu Baldrian.
Für die beruhigende Wirkung von Baldrian sind die darin enthaltenen Valerensäuren (Mono- und Sesquiterpene) zuständig, welche in Tabletten, Dragees und Tropfen verwendet werden. Diese Säuren bekommt man aus dem getrockneten Wurzelstock von Valeriana.
Den typischen Baldriangeruch verleihen dieser Pflanze ihre ätherischen Öle. Der Geruch ist zwar für Katzen anziehend, doch für Menschen eher unangenehm. Das ist der Grund dafür, dass überzogene Baldrian Tabletten bevorzugt werden anstatt Valeriana als Tropfen oder als Tee einzunehmen. Baldrian gibt es in Form von Fertigpräparaten wie Dragees, Tabletten, Tropfen und Tinktur sowie als Teebeutel, Teeaufgusspulver und lose Baldrianwurzeln.
editorial.facts
- Baldrian wurde bereits im Altertum von den berühmten griechischen Ärzten Hippokrates und Dioskurides als Heilpflanze angewandt.
- Baldrian wird als Aromastoff in Likör, Bier und alkoholfreiem Root Bier eingesetzt.
- Das enthaltene Alkaloid Actinidin gilt als Lockstoff für Katzen – wie bei der Katzenminze.
Wie wirkt Baldrian bei Schlafstörungen?
Für die Wirksamkeit des Baldrians gegen Schlafstörungen ist das Zusammenspiel verschiedener Inhaltsstoffe verantwortlich.
Die beruhigende Valerensäure und andere Wirkstoffe beeinflussen die Stoffwechselaktivität der Nervenzellen und reduzieren deren Erregbarkeit. Sie haben Einfluss auf den Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA), sodass eine entspannende und entkrampfende Wirkung entsteht.
Synthetische Schlafmittel erzwingen den Schlaf, wobei Baldrian als ein vorteilhafter Schlafbereiter gilt und die natürliche Einschlafbereitschaft unseres Körpers erhöht. Diese Pflanze erleichtert das Einschlafen und kann das Durchschlafvermögen verbessern, sodass man sich nach dem Aufwachen erholter fühlt. Diese Effekte treten jedoch nicht sofort auf, sondern nur bei regelmässiger Einnahme.
Bei welchen Beschwerden ausser Schlafproblemen hilft Baldrian?
Studien zeigen, dass Baldrian beruhigend und angstlösend wirkt bei nervöser Unruhe und bei Prüfungsangst. In Stresssituationen kann man also zu einem Baldrianpräparat nach der Absprache mit dem Arzt greifen.
Baldrianextrakte können auch bei geistiger Überarbeitung, Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit, nervösen Herzleiden, krampfartigen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich sowie bei verspannten Muskeln hilfreich sein.
Wie fördern Sie einen gesunden Schlaf?
synthetische Schlafmittel
regelmässiger Tagesablauf
ich kann nicht gut schlafen
157 editorial.votes
editorial.poll.anonymous
Warum wird Baldrian oft in Kombination mit anderen Heilkräutern eingesetzt?
Bei leichten Schlafstörungen gilt Baldrian als das beliebteste pflanzliche Mittel. Gute Begleiter von Baldrian sind Heilkräuter mit einer ähnlichen Wirkung wie Melisse, Hopfen und Passionsblume.
Seine beruhigende Wirkung kann durch die synergistische Kombination mit anderen Kräutern verstärkt werden.
Zum Beispiel wird Baldrian häufig mit Kamille, Lavendel, Melisse oder Hopfen kombiniert, um die schlaffördernde und angstlösende Wirkung zu verstärken. Diese Kräuter ergänzen sich, indem sie gemeinsam die Entspannung fördern, den Stress abbauen und das Nervensystem beruhigen.
Die Kombination aus verschiedenen Pflanzenstoffen sorgt für ein breiteres Wirkungsspektrum und kann individuellere Unterstützung bieten, je nach den spezifischen Bedürfnissen des Anwenders.
Warum sollten Baldrianpräparate regelmässig eingenommen werden?
Baldrianpräparate sollten regelmässig eingenommen werden, weil sich ihre volle beruhigende und schlaffördernde Wirkung meist erst nach einigen Tagen bis Wochen kontinuierlicher Anwendung entfaltet.
Der pflanzliche Wirkstoff beeinflusst bestimmte Botenstoffe im Gehirn und hilft dabei, das Nervensystem zu beruhigen. Eine einmalige Einnahme zeigt oft nur eine milde Wirkung, während die regelmässige Anwendung den Körper schrittweise auf Entspannung und besseren Schlaf einstellt.
Natürlich entspannen: Anwendungstipps für Baldrian im Alltag
- Wählen Sie die Darreichungsform von Baldrian, welche Ihnen am besten passt. Tinkturen und Tropfen sind besser dosierbar und hochkonzentriert. Überzogene Tabletten und Dragees sind angenehmer einzunehmen, eignen sich gut für unterwegs und können über den Tag verteilt aufgenommen werden.
- Für einen besseren Schlaf nehmen Sie Baldrian mindestens zwei Wochen lang circa eine Stunde vor dem Schlafengehen ein. Bei Trockenextrakten beachten Sie die Tagesdosis von 400-600 mg, bei einer Tinktur ½ bis 1 Teelöffel (1-3 ml). So kommt es nicht zu Tagesmüdigkeit.
- Sie können Baldrianwurzel als einen beruhigenden Tee einnehmen. Einfach einen Teelöffel Baldrianwurzel mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergiessen, 10 bis 15 Minuten ziehen lassen und vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken. Der Tee kann 1-3 mal täglich getrunken werden. Beachten Sie dabei, dass Sie nicht mehr als drei Gramm getrocknete Baldrianwurzel pro Tag einnehmen sollten.
- Für ein entspannendes und schlafförderndes Bad übergiessen Sie 100 Gramm Baldrianwurzel mit zwei Litern Wasser, bringen Sie das Ganze zum Kochen, seihen Sie alles nach zehn Minuten ab und geben Sie den Aufguss ins Badewasser. 10-20 Minuten Badezeit ist die Regel, um das Gemüt zu entspannen.
- Bei Unruhezuständen ist eine Einnahme von 300 bis 450 g des Baldrianextraktes in Form von Tropfen und Tinkturen über den Tag verteilt empfehlenswert. Die Tropfen sollten zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
- Kombinieren Sie Baldrian nie mit synthetischen Arzneien. Sonst wird die milde Wirkung des Baldrians von dem synthetischen Präparat überdeckt.
- Verzichten Sie auf Alkohol während der Einnahme von Baldrianpräparaten.
- Da manche Menschen mit Schläfrigkeit auf Baldrian reagieren, sollten sie nicht direkt nach der Einnahme Auto fahren oder Maschinen bedienen.
- Bei einer zu langen Einnahme von Baldrian kann es nach dem Absetzen des Mittels zu Schwindelanfällen, Herzrasen bis hin zu Orientierungsstörungen kommen. Schwangere, Stillende und Kinder unter 12 Jahren sollten Baldrian vorsorglich nicht anwenden. Selten kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
Diese Tipps helfen Ihnen, für einen gesunden Schlaf und ein entspanntes Nervensystem zu sorgen!
Wimpernpflege
So verleihen Sie Ihrem Blick tiefe Schönheit
Sie umrahmen die Augen, verleihen dem Blick Tiefe und Eleganz, doch oft werden Wimpern plötzlich dünner, brechen ab oder fallen sogar aus. Viele ahnen nicht, wie sehr alltägliche Gewohnheiten ihre Wimpernpracht gefährden und wie kleine Fehler den natürlichen Wachstumszyklus stören können. Dabei gibt es Methoden, die das volle Potenzial der Wimpern entfalten, und Geheimnisse, die nur wenige kennen. Doch welche Pflege sorgt wirklich für kräftige, dichte Wimpern – und welche schadet mehr als sie nützt?
Skin-Glow
So strahlen Sie wie ein Juwel
Der so genannte Skin-Glow ist längst mehr als nur ein Trend – er steht für strahlende, gesunde Haut, die von innen heraus leuchtet. Gut gepflegte Haut mit Glow-Effekt vermittelt Vitalität und ist ein natürlicher Ausdruck von Schönheit. Dabei spielen nicht nur hochwertige Pflegeprodukte, sondern auch Lebensstil und Ernährung eine entscheidende Rolle. Doch wie erreicht man den begehrten Glow, ohne stundenlang im Bad zu stehen?
Blutzuckermessgerät
So verbessern Sie Ihre Therapie bei Diabetes
Die regelmässige Blutzuckermessung bei Diabetes kann das Risiko für Herzinfarkt, Schlafanfall und Erblindung um 50% senken und sorgt dafür, dass Ihre Therapieziele erreicht werden können. Wie kann man seine Blutzuckerwerte zuverlässig selber messen und was sollte dabei beachtet werden?