Enzyme

Diese Helfer sichern Ihre Gesundheit

Enzyme sind winzige Helfer im Körper, die dafür sorgen, dass lebenswichtige Prozesse reibungslos ablaufen. Sie steuern und beschleunigen chemische Reaktionen, ohne sich selbst dabei zu verändern. Ob bei der Verdauung oder im Zellstoffwechsel – Enzyme sind überall beim Einsatz. Doch was macht sie so leistungsfähig und unverzichtbar?

Was sind Enzyme?

Enzyme sind spezielle Moleküle, die eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Beschleunigung zahlreicher chemischer Vorgänge im menschlichen Organismus spielen. Obwohl viele dieser Reaktionen theoretisch auch ohne ihre Hilfe ablaufen könnten, würden sie ohne Enzyme entweder extrem langsam oder unter lebensfeindlichen Bedingungen, zum Beispiel bei viel höheren Temperaturen, ablaufen. Ihre Hauptaufgabe besteht also darin, chemische Reaktionen effizienter zu machen, indem sie die sogenannte Aktivierungsenergie senken – also die Energiemenge, die nötig ist, um eine Reaktion in Gang zu setzen.

Diese Moleküle bestehen in der Regel aus Proteinstrukturen, die aus langen Ketten von Aminosäuren aufgebaut sind. Ihr Aufbau ist so präzise, dass sie ganz gezielt auf bestimmte Strukturen reagieren – man spricht von hoher Spezifität. Damit eine Reaktion stattfinden kann, muss das entsprechende Molekül genau in das aktive Zentrum des Enzyms passen, vergleichbar mit einem Schlüssel, der nur in ein ganz bestimmtes Schloss passt. In diesem Moment entsteht ein kurzlebiger Enzym-Substrat-Komplex, der die Reaktion auslöst und danach wieder zerfällt – das Enzym bleibt unverändert und steht für den nächsten Einsatz bereit.

Welche der folgenden Lebensmittel sind für Sie die besten Enzymquellen?

frisches Obst
rohes Gemüse
fermentierte Lebensmittel
andere
keine
editorial.poll.anonymous

Welche Enzyme gibt es?

Enzyme können nach der Art der chemischen Reaktion, die sie ermöglichen, in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Grundsätzlich werden sechs übergeordnete Enzymklassen unterschieden. Diese Einteilung orientiert sich an der Funktion, die sie im Stoffwechsel erfüllen.

Zur ersten Gruppe gehören die Oxidoreduktasen, die bei Reaktionen aktiv sind, bei denen Elektronen von einem Molekül auf ein anderes übertragen werden. Dies ist typisch für sogenannte Redoxprozesse. Vertreter dieser Gruppe sind z. B. die Dehydrogenasen, die dem Substrat Elektronen entziehen.

Eine weitere wichtige Klasse sind die Transferasen, die funktionelle Gruppen wie Phosphate oder Methylgruppen von einem Molekül auf ein anderes übertragen. Ein prominentes Beispiel ist die DNA-Polymerase, die Nukleotide an eine wachsende DNA-Kette anfügt.

Hydrolasen übernehmen Aufgaben, bei denen chemische Bindungen mit Hilfe von Wasser gespalten oder durch Wasserabspaltung neu geknüpft werden. Dazu gehören auch Proteasen, die Proteine in kleinere Bausteine zerlegen.

Die Gruppe der Lyasen ist für Reaktionen verantwortlich, bei denen Verbindungen ohne Energiezufuhr gespalten oder aufgebaut werden. Ein Beispiel ist die Aldolase, die beim Abbau von Zucker eine zentrale Rolle spielt.

Isomerasen hingegen reorganisieren Moleküle im Inneren, indem sie deren räumliche oder strukturelle Anordnung ändern, ohne dabei die Molekülmasse zu verändern. Typische Enzyme sind Racemasen, die spiegelbildliche Formen eines Moleküls ineinander umwandeln.

Schliesslich gibt es noch die Ligasen, die zwei Moleküle unter Energieaufwand miteinander verbinden. Solche Reaktionen sind zum Beispiel bei der DNA-Reparatur notwendig, bei der DNA-Ligasen einzelne Strangabschnitte miteinander verknüpfen.

Neben diesen sechs Hauptkategorien gibt es zahlreiche weitere Enzyme, die sich nicht durch ihre Reaktionsart, sondern durch ihre Zielstruktur unterscheiden. Im Verdauungsbereich finden sich beispielsweise spezialisierte Enzyme wie Amylasen, die komplexe Kohlenhydrate zu Zucker spalten, oder Lipasen, die Fette abbauen. Weitere spezifische Vertreter sind Laktase, die Milchzucker spaltet, Sucrase, die Haushaltszucker aufspaltet, oder Cellulase, die Pflanzenfasern abbaut. Auch Pepsin, Trypsin und Chymotrypsin spielen vor allem bei der Eiweissverwertung eine Rolle.

Wie wirken Enzyme im Körper?

Enzyme sind an fast allen Lebensvorgängen im menschlichen Körper beteiligt. Sie wirken als biologische Katalysatoren, die biochemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. In jeder Körperzelle erfüllen Enzyme entscheidende Aufgaben: sie steuern den Zellstoffwechsel und sind am Auf-, Um- und Abbau von Molekülen beteiligt. Sie sorgen dafür, dass Zellen wachsen, sich erneuern oder bei Bedarf gezielt abgebaut werden. Viele dieser Enzyme werden direkt von den Zellen produziert, um bestimmte Funktionen zu übernehmen.

Ein wesentlicher Bereich ihrer Tätigkeit ist die Regulationchemischer Vorgänge, zum Beispiel bei der Energiegewinnung, dem Transport von Nährstoffen oder der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten. Enzyme ermöglichen diese Abläufe, indem sie bestimmte Ausgangsstoffe (Substrate) gezielt verändern und so in verwertbare Produkte umwandeln. Dies geschieht durch die Bildung eines kurzlebigen Komplexes zwischen Enzym und Substrat, wodurch die Reaktion effizient ablaufen kann.

Enzyme sind auch für die Produktion vonBotenstoffen und Hormonen unentbehrlich. Sie tragen zur Erhaltung der genetischen Stabilität bei, indem sie Schäden an der DNA reparieren. Ausserdem steuern sie die Synthese vonProteinen, die als Baustoffe für Gewebe und Organe dienen. Ohne diese strukturbildenden Proteine könnten Herz, Leber, Muskeln oder Bindegewebe ihre Aufgaben nicht erfüllen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beteiligung von Enzymen an der körpereigenenImmunabwehr. Sie helfen dem Immunsystem, körperfremde Stoffe zu erkennen und zu bekämpfen. Somit machen sie Krankheitserreger unschädlich und regulieren gezielt Entzündungsprozesse .

editorial.facts

  • Im menschlichen Körper gibt es schätzungsweise 15’000 bis 30’000 verschiedene Enzyme, die wichtige biologische Vorgänge in den Zellen steuern.
  • Um Milch laktosefrei zu machen, wird das Enzym Laktase zugesetzt, das den Milchzucker in die Einfachzucker Glukose und Galaktose spaltet. Dadurch wird die Milch süsser.
  • Die meisten Enzyme im menschlichen Körper arbeiten am effektivsten bei etwa 37°C, was der normalen Körpertemperatur entspricht.
  • In der Natur gibt es etwa 20 verschiedene Aminosäuren, deren unterschiedliche Kombinationen zu einer enormen Vielfalt von Enzymen führen. Diese Variationen bestimmen die spezifischen Eigenschaften jedes Enzyms, wobei die Anzahl der Aminosäuren in einem Enzym von nur 50 bis über 200 reichen kann.
  • Enzyme sind in vielen Lebensbereichen wichtig, z. B. in Waschmitteln, Textilien, Medikamenten und Lebensmitteln. Auch bei der Herstellung von Produkten wie Papier und Biokraftstoffen sind sie von grosser Bedeutung. Viele dieser Enzyme werden von biotechnologisch optimierten Mikroorganismen produziert.

Was machen Enzyme auf der Haut?

Enzyme sind für die Hautpflege von grosser Bedeutung, da sie abgestorbene Hautzellensanft und effektiv entfernen. Sie wirken, indem sie die Bindungen zwischen den abgestorbenen Zellen aufbrechen, was die natürliche Hauterneuerung unterstützt und einen frischen, glatten Teint fördert. Enzympeelings, die diese Enzyme enthalten, tragen die oberen Hautschichten ohne mechanische Reibung oder aggressive chemische Substanzen ab und sind daher besonders für empfindliche oder zu Unreinheiten neigende Haut geeignet.

Beim Enzympeeling werden Enzyme wie Bromelain, Papain oder Kürbisenzyme eingesetzt, um abgestorbene Hautschüppchen zu lösen und gleichzeitig die Hautstruktur zu verbessern. Diese Enzyme wirken direkt auf der Hautoberfläche und hinterlassen eine weiche, gereinigte Haut ohne Schleifpartikel. Dieser sanfte Prozess hilft, die Haut von Unreinheiten zu befreien, die Poren zu verkleinern und Entzündungen zu reduzieren.

Enzyme regen auch die Kollagenproduktion an, was dazu beitragen kann, feine Linien und Fältchen zu mildern und die Hautelastizität zu verbessern. Darüber hinaus bereiten Enzympeelings die Haut optimal auf die Aufnahme von Wirkstoffen vor, die in nachfolgende Pflegeprodukte integriert werden und so effektiver wirken.

Welche Probleme können Enzyme verursachen?

Ein Enzymmangel kann eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verursachen, die sich auf unterschiedliche Weise äussern. Ist ein Enzym nicht in ausreichender Menge vorhanden oder ist seine Aktivität vermindert, kann der Körper bestimmte Nahrungsmittel nicht richtig verarbeiten. Dies führt häufig zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl und Durchfall. Da die unverdaute Nahrung im Dickdarm von Bakterien zersetzt wird, entstehen Gase, welche die Beschwerden verstärken können.

Neben den Verdauungsbeschwerden können auch andere Symptome wie Kopfschmerzen, Hautveränderungen, Juckreiz, Asthmaanfälle, Müdigkeit und sogar Depressionen auftreten. In einigen Fällen kann es auch zu Hyperaktivität, Schwindel und Bluthochdruck kommen. Diese Symptome sind oft unspezifisch und können auch auf andere Erkrankungen hinweisen, was die Diagnose erschwert.

Ausserdem können hartnäckige Entzündungen wie Venenentzündungen oder Blasenentzündungen auftreten und Verletzungen wie Zerrungen oder Prellungen schlecht heilen. Ein Enzymmangel kann auch das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.

Wo Enzyme enthalten sind: nützliche Tipps

  • Verzehren Sie frische, rohe Früchte wie Ananas, Papaya, Birnen, Kiwis und Bananen, um von natürlichen Enzymen wie Bromelain, Papain und Amylase zu profitieren. Diese unterstützen die Nahrungsverwertung und fördern eine bessere Nährstoffaufnahme.
  • Essen Sie regelmässig Avocados, denn sie enthalten Lipasen, die bei der Fettverdauung helfen. Diese gesunden Fette sind für den Körper leicht verdaulich und helfen bei der Aufnahme von Nährstoffen.
  • Auch rohes Gemüse wie Zucchini, Brokkoli, Kopfsalat und Gurken enthalten wertvolle Enzyme, welche die Verdauung unterstützen. 
  • Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi und Kefir sind reich an Enzymen und probiotischen Bakterien. Diese unterstützen die Nahrungsverwertung und fördern ein gesundes Mikrobiom.
  • Verwenden Sie naturbelassenen Honig als Süssungsmittel, da er Enzyme wie Invertase und Sucrase enthält. Diese Enzyme helfen, Saccharose in leichter verdaulichen Zucker umzuwandeln.
  • Setzen Sie auf Mangos, die Amylase enthalten. Diese Enzyme spalten Stärkemoleküle in einfache Zucker, was die Verdauung von Kohlenhydraten erleichtert und die Energieverwertung verbessert.
  • Integrieren Sie Bitterstoffe in Ihre Ernährung, zum Beispiel in Form von Rucola, Artischocken oder Löwenzahn. Diese regen die Produktion körpereigener Verdauungsenzyme an und fördern somit einen gesunden Verdauungsvorgang.
  • Achten Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln darauf, dass die Enzymaktivität erhalten bleibt. Kochen Sie Lebensmittel nur schonend oder essen Sie diese roh, damit die enthaltenen Enzyme nicht durch hohe Temperaturen zerstört werden.
  • Greifen Sie bei Verdauungsschwäche oder Unverträglichkeiten auf Kombinationspräparate mit Verdauungsenzymen zurück. Diese können die Nährstoffaufnahme verbessern und Verdauungsprobleme lindern.

Enzyme sind unverzichtbare Biokatalysatoren, die lebenswichtige Stoffwechselvorgänge im Körper ermöglichen und beschleunigen. Ohne ihre präzise Wirkung wären viele chemische Reaktionen im Organismus nicht effizient oder gar nicht möglich.

banner mepha