Haarbürste

Das wichtigste Pflegeprodukt für Ihre Haare

Die Haarbürste ist ein alltägliches Pflegeinstrument, das in fast jedem Haushalt zu finden ist. Sie dient nicht nur zum Entwirren und Glätten der Haare, sondern stimuliert auch die Kopfhaut und fördert die Durchblutung. Im Laufe der Jahre hat sich die Haarbürste von einfachen Holzmodellen zu komplexen Designs entwickelt, die spezielle Bedürfnisse erfüllen können. Doch wie wählt man die richtige Bürste aus dem Sortiment?

Haare bürsten oder kämmen?

Die Entscheidung, ob das Haar besser gebürstet oder gekämmt werden sollte, ist eine grundlegende Überlegung bei der Haarbehandlung, die weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Aussehen des Haares haben kann.

Kämme, insbesondere solche mit weit auseinander stehenden Zinken, sind ideal, um feines oder dünnes Haar sanft zu entwirren. Sie ermöglichen eine schonende Behandlung, um Haarbruch zu vermeiden, insbesondere wenn das Haar nass ist. Kämme sind auch nützlich, um Pflegeprodukte gleichmässig zu verteilen.

Bürsten hingegen eignen sich besser für dickes oder krauses Haar, da sie besser durch dichtere Haarstrukturen gleiten und helfen, Knoten zu entwirren. Sie sind auch für glattes Haar geeignet, um den Glanz zu fördern. Es ist jedoch ratsam, Bürsten nicht auf nassem Haar zu verwenden, da dies die Haarstruktur schädigen und zu Haarbruch führen kann.

Die Entscheidung zwischen Kamm und Bürste ist also nicht nur eine Frage der persönlichen Vorliebe, sondern sollte auf den jeweiligen Haartyp und seine Bedürfnisse abgestimmt sein.

editorial.facts

  • Das Bürsten ist gut nicht nur für Ihr Haar, sondern auch für Ihre Kopfhaut: sie wird besser durchblutet und versorgt die Haarwurzeln mit mehr Nährstoffen.
  • Bürsten aus Holz haben eine heilende Wirkung. Eichenholzbürsten können bei elektrisierenden Haaren helfen, während Birkenholzbürsten die Wirkung von angewandten Masken und Aufgüsse verbessern.

Welche Haarbürste eignet sich für welches Haar?

Zur Pflege und zum Styling der verschiedenen Haartypen ist es entscheidend, die richtige und hochwertige Haarbürste zu finden.

Für langes, glattes Haar sind Paddle- oder Flachbürsten ideal. Diese Bürsten haben eine breite Fläche, die sanft durch langes Haar gleitet und es geschmeidig macht. Modelle mit abgerundeten Holzborsten oder Gumminoppen sind besonders sanft zu Haar und fördern durch die Massage der Kopfhaut die Gesundheit des Haares. Beim Föhnen sorgen sie zudem für ein glattes und elegantes Aussehen.

Feines, dünnes Haar hingegen braucht eine ganz andere Pflege. Hier empfiehlt sich eine gelochte Volumenbürste, die innen hohl ist und beim Trocknen warme Luft durchlässt, um dem Haar mehr Fülle zu verleihen. Ionenbürsten können helfen, statische Aufladung zu vermeiden, und eine Rundbürste mit Wildschweinborsten sorgt für zusätzlichen Glanz und Geschmeidigkeit. Das Sortiment bietet eine breite Auswahl an Brushes, darunter auch Modelle aus Olivenholz, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Für Locken sind Lockenbürsten mit weit auseinander stehenden Zinken ideal, da sie das Haar sanft entwirren, ohne zu ziehen. Nach dem Entwirren kann eine Paddelbürste mit weit auseinander stehenden Borsten verwendet werden, um die Locken vorzubereiten und schonend zu trocknen. Auch Stielkämme sind besonders nützlich, um das Haar präzise zu stylen.

Für Kurzfrisuren eignen sich Skelettbürsten, die durch ihre Einkerbungen ein schnelles Trocknen ermöglichen und Volumen geben. Auch Rundbürsten oder Keramikbürsten sind eine gute Wahl, da sie die Wärme gleichmässig verteilen und so ein effizientes Styling ermöglichen.

Detangler – Welche Haarbürste zum Entwirren?

Detangler-Bürsten wurden speziell entwickelt, um schonend und schmerzfrei Verfilzungen zu entfernen. Sie zeichnen sich durch unterschiedlich lange Borsten aus, die sich sanft durch entwirrtes oder verknotetes Haar bewegen, ohne die Kopfhaut zu reizen. Ein solcher Brush ist besonders hilfreich bei der täglichen Pflege.

Diese Bürsten sind nicht nur ein praktisches Stylingwerkzeug, sondern tragen auch zur Haarqualität bei, indem sie Spliss minimieren. Ausserdem massieren die Borsten die Kopfhaut, was die Durchblutung fördert und das Haarwachstum unterstützt.

Es gibt eine Vielzahl von Detangler-Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse. Einige Bürsten haben einen Griff, andere sind kompakter und ohne Griff, passen in jede Tasche und sind ideal für unterwegs. Diese Bürsten sind für alle Altersgruppen geeignet und besonders bei Kindern beliebt, da sie das unangenehme Ziehen beim Bürsten minimieren.

Detangler-Bürsten sind für alle Haartypen und -längen geeignet. Sie können bei glattem, dickem, feinem, lockigem oder krausem Haar sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand angewendet werden. Für besonders empfindliches oder mit Extensions versehenes Haar sind Detangler ebenfalls sinnvoll, da sie die Bondings nicht angreifen und so deren Haltbarkeit verlängern. Darüber hinaus bieten sie Schutz vor statischer Aufladung und tragen zu einem glatten und glänzenden Erscheinungsbild bei.

Welche Haarbürste verwenden Sie täglich?

Massagebürste
Kamm
Stylingbürste
andere
mehrere
keine
108 editorial.votes
editorial.poll.anonymous

Warum lädt die Bürste die Haare statisch auf?

Statische Aufladung tritt häufig beim Kämmen auf, wobei die Verwendung der richtigen Bürste eine entscheidende Rolle spielt.

Wird es mit Bürsten oder Kämmen aus Metall oder Kunststoff gekämmt, wird die äussere Schicht, die so genannte Schuppenschicht, aufgeraut. Dadurch gibt es negative Teilchen, Elektronen, ab und sammelt positive Ladungen an. Da sich gleiche elektrische Ladungen abstossen, führen die nun gleich positiv geladenen Haare dazu, dass sich die Strähnen voneinander entfernen und abstehen.

Diese physikalische Reaktion tritt verstärkt bei trockenem oder feinem Haar auf, da diese Haartypen weniger Feuchtigkeit enthalten und somit die elektrische Ladung schlechter ableiten können. Fettiges oder nasses Haar lädt sich dagegen weniger schnell auf, da Wasser und Öl die elektrische Leitfähigkeit erhöhen und somit die Ladung besser ableiten.

Um statische Aufladung zu vermeiden, sind Bürsten oder Kämme aus Materialien wie Carbonfasern, Nylon, Celcon oder Holz zu bevorzugen. Diese Stoffe wirken antistatisch und helfen, die Schuppenschicht zu schützen. Bürsten mit Naturborsten sind ebenfalls eine gute Option, da sie das Haar schonen und die statische Aufladung reduzieren.

Soll man die Haare täglich bürsten?

Tägliches Bürsten, etwa zwei- bis dreimal am Tag, kann je nach Haartyp viele Vorteile haben. Vor dem Waschen werden Schmutz und Hautschuppen entfernt, nach dem Waschen werden die natürlichen Pflegestoffe gleichmässig verteilt. Dadurch wird das Haar geschmeidiger, der Ansatz erscheint weniger fettig und es erhält einen gesunden Glanz.

Zusätzlich regt das Bürsten die Durchblutung an, was das Haarwachstum fördert. Allerdings sollte man es nicht übertreiben, um Haarbruch zu vermeiden, insbesondere bei feinem Haar, das empfindlicher auf übermässige Beanspruchung reagiert. Auch bei gereizter Haut oder Schuppenbildung ist Vorsicht geboten, da übermässiges Bürsten diese Probleme verschlimmern kann.

Die Wahl der richtigen Bürste und ihre Pflege: die besten Tipps

  • Für dickes, widerspenstiges Haar verwenden Sie steifere Bürsten aus härteren Materialien. Gut geeignet sind Massagebürsten aus Plastik oder Metall und Kämme mit groben Zinken.
  • Für schwaches und feines Haar wählen Sie weiche Massagebürsten mit Naturborsten oder Kunststoffborsten.
  • Für geschädigtes, brüchiges und trockenes Haar eignen sich Bürsten mit spärlichen Zinken.
  • Die Länge Ihres Haars bestimmt auch die Länge der Zinken. Je länger Ihr Haar ist, desto länger sollten auch die Borsten Ihrer Bürste sein. Das erleichtert das Kämmen.
  • Wenn Sie trockenes Haar haben, achten Sie darauf, dass Ihre Bürste möglichst weiche und geschmeidige Borsten hat.
  • Bei fettigem Haar setzen Sie auf eine Bürste aus Holz oder Horn.
  • Für feines und glattes Haar können Sie jede beliebige Massagebürste verwenden. Diese Bürsten halten die Struktur des Haares intakt. Die gleichen Bürsten lohnen sich auch bei Haarausfall.
  • Verwenden Sie für dickes Haar eine breite Bürste mit Naturborsten. Diese eignet sich perfekt, um einzelne Strähnen möglichst effektiv zu bürsten und abzutrennen.
  • Entfernen Sie täglich abgetrennte Haare aus der Bürste und waschen Sie Ihre Haarbürste einmal pro Woche gründlich aus. Hierfür kann Shampoo verwendet werden.
  • Wenn Sie eine Bürste mit Naturborsten verwenden, sollten Sie diese jeden Tag auswaschen.
  • Wenn Sie Risse und Splitter auf den Borsten oder Zinken bemerken, ersetzen Sie das Zubehör so bald wie möglich.
  • Auch wenn Sie Ihre Bürste gut pflegen, sollten Sie diese nicht länger als sechs Monate benutzen. Selbst wenn Ihre Bürste noch in gutem Zustand ist, sollten Sie diese halbjährlich durch eine neue ersetzen.

Nur wenn Sie die Bürste richtig ausgewählt haben, werden positiven Ergebnisse bei Ihrem Haar spürbar sein und die Bürste wird ihren Benutzer vollkommen zufrieden machen.

banner mepha