Hagebutte

Eine Zauberrose mit grosser Heilwirkung

Diese leuchtend roten Früchte sind meist nur als Tee oder Marmelade bekannt: Hagebutten. Sie sind aber weit mehr als nur ein schmackhaftes Lebensmittel. Hagebutten gehören zu den Wildrosen und punkten mit Vitamin C, Carotinoiden, Polyphenolen und Galaktolipiden, welche Arthrosebeschwerden lindern. Was steckt alles in dieser heimischen Superfrucht?

Was macht Hagebutte so gesund?

Hagebutte ist die Wildfrucht verschiedener Rosenarten mit fruchtigem, feinsäuerlich-herbem Aroma. Sie wird aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe hoch geschätzt. 

Darunter vor allem Ascorbinsäure (Vitamin C), Äpfelsäure, Anthocyane, Carotinoide, Pektin, Gerbstoffe, Provitamin A, Vitamine B1, B2, K und E, Zink, Kupfer, Natrium, Phosphor, Eisen, Kalzium und Magnesium, Galaktolipide, Kieselsäure und fettes Öl

Der Vitamin-C-Gehalt in Hagebutten ist sogar höher als in Zitronen. Hagebutten liefern 1250 mg Vitamin C pro 100 g frische Frucht und 400 mg pro 100 g Hagebuttenpulver. Vitamin C stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern ist auch wichtig für die Bildung von Kollagen, verbessert die Verwertung von Eisen und anderen Mineralstoffen und hat eine positive Wirkung auf den Blutfluss und auf Gefässe. 

editorial.facts

  • In der Regel ist Hagebutte, welche zu den Wildrosen gehört, rot oder orange, doch kann ihre Farbe von dunkelviolett bis schwarz variieren.
  • Je später Hagebutten geerntet werden, desto zuckerhaltiger sind sie.
  • Hagebutten haben eine harte Schale und feste Zellen, welche die Nährstoffe in heissem Wasser besser schützen. Das lässt Hagebuttentee im Vergleich zu anderen Tees über einen höheren Vitamingehalt verfügen.
  • Hagebutten sind keine echten Früchte. Diese befinden sich eigentlich im Innern der Hagebutte. Und die Nüsschen, die dort wachsen, werden häufig mit Samen verwechselt.

Wie wirkt Hagebutte bei Verdauungsbeschwerden?

Reichlich enthaltene Wirkstoffe lassen Hagebutte ein gutes Rekovaleszenzmittel sein: sie unterstützt unseren Körper und hilft ihm nach Krankheiten wieder auf die Beine. 

Carotinoid Lycopin ist durch seine Antikrebsaktivität bekannt und verhindert Zellschäden. Pektin wirkt leicht abführend und entgiftend, fördert die Verdauung, beeinflusst positiv den Cholesterinspiegel, erhöht das Volumen des Darminhaltes und kann sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung sowie gegen andere Verdauungsbeschwerden hilfreich sein. Pektin bindet ausserdem viel Wasser an sich und beruhigt gereizte Magenschleimhäute

Wie wenden Sie Hagebutten an?

Tee
Pulver
Hagebuttenkernöl
mehrere
keines
165 editorial.votes
editorial.poll.anonymous

Welche Rolle spielt Hagebutte bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose?

Bei Arthrose, rheumatischen Beschwerden, Gicht und Rückenschmerzen wird das speziell aufbereitete Hagebuttenpulver erfolgreich eingesetzt. Seine Wirkung verdankt es Galaktolipiden – Verbindungen aus Zucker- und Fettsäuren, die ihm entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften verleihen. 

Galaktolipide weisen eine positive Wirkung auf die Funktion von Leukozyten auf, welche bei Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen Entzündungen und Gewebeschäden verursachen können. 

Laut Studien reduziert die tägliche Einnahme der Hagebuttenkapseln die Notwendigkeit von Schmerzmitteln bei Patienten mit Gelenkschmerzen. Man sollte aber beachten, dass die Wirkung von Galaktolipide durch Hitze zerstört wird. 

Wie wird Hagebuttenöl in der Hautpflege eingesetzt?

Fettes Öl aus Hagebuttenkernen eignet sich perfekt für die Hautpflege: Es entfernt tote Hautpartikel, regeneriert die Zellen und mildert erweiterte Poren

Besonders gut ist das Öl bei rissiger, trockener, schuppender Haut: Die darin enthaltene Trans-Retinsäure fördert den Aufbau von Kollagen und das Selbstregenerieren der Haut. Daneben wird die Funktion der Talgdrüsen reguliert und die Haut kann mehr Feuchtigkeit speichern. 

Kraft aus der Natur: So nutzen Sie Hagebutte für Gesundheit und Schönheit

  • Im Handel finden Sie Tee, das Mark der Hagebutte, Saft, Konfitür und Likör aus Hagebutte. Hagebutten können auch roh verzehrt werden, nachdem man die kleinen Kerne entfernt hat. Diese Kerne können starken Juckreiz verursachen und es empfiehlt sich daher, Einweg-Handschuhe beim Entkernen zu tragen.
  • Für einen abwehrstärkenden Hagebuttentee übergiessen Sie 2 Teelöffel getrocknete Hagebuttenschalen mit 250 ml heissem Wasser und lassen das Getränk 10 Minuten lang ziehen. Der Tee sollte über einen längeren Zeitraum getrunken werden.
  • Hagebuttenpulver eignet sich bestens für Müsli, Smoothies, Joghurt und Aufstriche. Lassen Sie das Pulver vor dem Verzehr zehn Minuten lang in das Gericht einweichen – so wird es besonders bekömmlich. Es empfiehlt sich, mindestens vier bis acht Wochen lang zwei leicht gehäufte Teelöffel Hagebuttenpulver täglich einzunehmen. Dies wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus und kann das Risiko für Herzerkrankungen senken.
  • Bei Verdauungsbeschwerden lösen Sie einen Teelöffel Hagebuttenpulver in einem grossen Glas Wasser auf und trinken Sie zweimal täglich ein Glas, um die Verdauung zu fördern.
  • Praktisch sind Hagebuttelschalen in Kapseln. Beachten Sie, dass diese mit ausreichend Wasser eingenommen werden sollten, sonst kann es zu negativen Effekten auf die Verdauung kommen.
  • Sie können einen vitalstoffreichen Hagebuttenessig selber machen. Dafür brauchen Sie 100-300 g reife Hagebutten und 500 ml Apfel- oder Weinessig. Halbieren Sie die Früchte, übergiessen Sie diese mit Essig, so dass diese alle bedeckt sind, und lassen Sie das Ganze in einem verschlossenen Glas an einem dunklen Ort vier Wochen lang ziehen. Schütteln Sie das Glas zwischendurch auf. Dieser Hagebuttenessig verleiht Salatdressings eine fruchtige Note und kann in vielen Rezepten verwendet werden, wo Essig benötigt wird.
  • Hagebuttenöl können Sie äusserlich bei Ekzemen, Dermatitis, Verbrennungen, Altersflecken und Sommersprossen anwenden. Reiben Sie einfach regelmässig die betroffenen Stellen mit dem Öl ein. Das Öl eignet sich gut für trockene Hautstellen und lindert Juckreiz, kann kleine Fältchen glätten und sogar sichtbare Schwangerschaftsstreifen reduzieren.
  • Bei Nierensteinen können Sie einen besonderen Hagebuttentee zubereiten. Für 500 ml kochendes Wasser brauchen Sie 1 Esslöffel getrocknete Hagebutten, 2 Esslöffel Honig und Saft von einem Viertel Zitrone. Lassen Sie Hagebutten 10 Minuten lang im Wasser ziehen und geben Sie den Rest dazu. Trinken Sie eine Tasse Tee dreimal täglich vor den Mahlzeiten. Konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme.
  • Beachten Sie, dass Hagebutten mit Medikamenten wechselwirken können. Das gilt insbesondere für Östrogene und Warfarin.

Hagebutten bringen viele gesundheitliche Vorteile. Probieren Sie das gesundheitfördernde Potential von Hagebutte selber aus!

banner mepha