Kieselerde
Wunderschönheit aus Silizium
Kieselerde gilt als Schönheitswunder und soll brüchige Nägel stärken, feinen Haaren Volumen verleihen sowie die Knochen und das Bindegewebe kräftigen. Sie unterstützt aber nicht nur die Schönheit von innen, sondern hat auch viele andere gesundheitliche Vorteile. Wo kann sie ihre Anwendung bei Ihnen finden?
Was ist Kieselerde?
Bei Kieselerde ist die Rede von Ablagerungen aus fossilen Kieselalgen, welche grösstenteils aus Kieselsäure bestehen. Diese ist eine Verbindung aus Wasser und Silizium. Gerade diesem Spurenelement verdanken Kieselalgen ihren Namen: „Kiesel” heisst auf Lateinisch „Silex”.
Silizium kommt in allen Organen vor, wo es wenigstens einen kleinen Anteil an Bindegewebe gibt und ist ein Bestandteil beinahe jeder Zelle. Unser Körper kann es aber nicht selber herstellen. Zudem schwinden körpereigene Vorräte an diesem wichtigen Spurenelement mit dem Alter – das sieht man vor allem an solchen Alterserscheinungen wie nachlassende Spannkraft des Bindegewebes sowie brüchige Haare und Nägel. Wird ausreichend Silizium zugeführt, können diese Erscheinungen gemildert werden.
Wozu nehmen Sie heute schon Kieselerde ein?
Magen-Darm-Beschwerden lindern
Knochen und Zähne kräftigen
116 editorial.votes
editorial.poll.anonymous
Wie stärkt Kieselerde Knochen und Bindegewebe?
Silizium fördert die Bildung von Elastin und Kollagen in den Bindegewebsfasern. Diese Eiweisssubstanzen sind dafür zuständig, dass Knochen, Zähne, Knorpel, Sehnen und Bindegewebe stabilisiert werden und dass ihre wichtigen Funktionen erhalten bleiben, was insbesondere im hohen Alter von grosser Bedeutung ist.
Für den Aufbau und das Wachstum von Knochengewebe ist Kalzium unentbehrlich. Silizium hilft unserem Körper, diesen Mineralstoff aus der Nahrung aufzunehmen und gut zu verwerten. Studien zeigen, dass eine regelmässige Zufuhr von Kieselerde zur Vorbeugung vor Osteoporose beitragen kann, indem sie die Knochendichte erhöht. Bei den Entwicklungsstörungen der Zähne bei Kindern wird Kieselsäure ebenfalls erfolgreich eingesetzt.
editorial.facts
- Kieselerde ist eines der ältesten bekannten Heilmittel, das bereits im alten Ägypten angewendet wurde.
- Fast alle Nahrungsmittel enthalten Kieselerde in unterschiedlichen Mengen.
- Kieselerde für Nahrungsergänzungsmittel wird aus gereinigten Kieselalgen gewonnen.
- Unser Körper enthält ca. 20 mg Silizium pro 1 kg Körpergewicht.
Kann Kieselerde bei Sportverletzungen und Muskelkater helfen?
Kieselerde kann nicht nur die Widerstandskraft des Gewebes erhöhen, sondern sorgt auch für seine Elastizität. Nicht zufällig ist Silizium in Muskeln, elastischen Häuten und Drüsen vorhanden. Daher können auch Sportler von der Kieselerde-Einnahme profitieren: so kann Muskelkater verhindert und Bänder, Sehnen und Muskeln weniger anfällig für Sportverletzungen wie Bänderdehnungen gemacht werden.
Als ein angenehmer Bonus wirkt Kieselerde auf die Haar-, Haut- und Nägelstruktur positiv: Sie sorgt für Festigkeit und Dehnbarkeit zugleich sowie für das Zunehmen der Haardicke und macht Haare und Nägel kraftvoll von innen heraus.
Welche entgiftenden und nervenstärkenden Wirkungen hat Kieselerde?
Zu den anderen positiven Auswirkungen von Kieselerde gehört ihre Fähigkeit, Giftstoffe zu binden. Bei eingedrungenen Fremdkörpern und Furunkeln wirkt sie austreibend. Kieselerde aktiviert Lymphsystem und die Milz, sodass mehr Abwehrzellen produziert und Heilungsprozesse beschleunigt werden, was bei einer verzögerten Wundheilung und bei Erkältungsanfälligkeit hilfreich ist.
Die Leitfähigkeit der Nerven wird durch eine ausreichende Kieselerde-Versorgung verbessert, was wiederum die Übermittlung der Nervensignale positiv beeinflusst. Eine Studie an Alzheimer-Patienten deutet darauf hin, dass Silizium die kognitiven Leistungen verbessern kann. Es wird auch vermutet, dass Silizium die Wirkung von Aluminium im Gehirn und somit das Alzheimer-Risiko reduziert.
Silizium-Power aus der Natur: Tipps zur täglichen Einnahme von Kieselerde
- Der Tagesbedarf an Kieselerde ist 5 bis 10 g und wird durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung gedeckt. Achten Sie darauf, dass industriell aufbereitete Produkte wesentlich weniger Kieselerde enthalten.
- Viel Kieselerde liefern Gerste, Hafer, Hirse, Kartoffeln, Paprika, Spinat, Bambussprossen, Wurzel- und Grüngemüse. In tierischen Produkten wie Fleisch gibt es weniger Kieselerde, sie kann vermutlich jedoch daraus vom Körper besser aufgenommen werden. Integrieren Sie diese Lebensmittel in Ihren täglichen Speiseplan. Kieselerde steckt auch in Bier, welches Sie aber nicht unbedingt jeden Tag auf Ihrem Tisch brauchen.
- Kieselerde kann in Form von Kapseln, Tabletten oder als Pulver eingenommen werden. Man nimmt 600 mg Kieselerde täglich ein, was in der Regel drei Kapseln entspricht. Für Pulver ist die Dosierung ein bis drei Teelöffel pro Tag.
- Sie können Kieselerde mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln wie Biotin, Zink, B-Vitaminen und Bierhefen kombinieren, um ihre Wirkung gegenseitig zu verstärken.
- Es gibt auch Kieselsäure als gelartige Flüssigkeit zum Einnehmen. Ein sogenanntes Kolloid enthält in grosser Menge die 1800-mal kleineren Wirkstoffteilchen als Kieselerde und kann daher vom Körper besser aufgenommen werden.
- Bei trockenen, brüchigen und stumpfen Haaren und beim Haarausfall nehmen Sie Kieselerde in beliebiger Form mehrere Wochen lang ein. Daneben können Sie Kieselsäure-Gel mit Ihrem Shampoo und Ihrer Spülung mischen, Ihre Kopfhaut damit massieren und etwa 20 Minuten lang einwirken lassen.
- Bei Blähungen, Durchfall, Sodbrennen, Lebensmittelvergiftung oder Übelkeit schafft Kieselsäure-Gel Abhilfe. Es bindet die Krankheitserreger, sodass diese schneller ausgeschieden werden können.
- Bei kleineren Verletzungen können Sie Kieselsäure als Gel oder Creme äusserlich anwenden, um Entzündungen zu hemmen, Wundsekret und Keime zu binden sowie Lippenherpes, Insektenstiche und Sonnenbrand zu lindern. Bei einem Sonnenbrand bietet das Gel auch einen Kühleffekt.
- Sie können Kieselerde auch in Form von Schüssler-Salzen zur Behandlung psychischer Beschwerden, Erschöpfungs- und Schwächezuständen, Verdauungsbeschwerden, Abszessen, Furunkel, Körpergeruch und Akne anwenden.
- Bei einer Überdosierung über einen langen Zeitraum kann es zu Harn- und Nierensteinbildung kommen.
Kieselerde ist bestimmt einen Versuch wert. Sie sorgt für ein frisches Aussehen und vitale Körperfunktionen!
Adaptogene
Diese Pflanzen helfen gegen Stress und Belastung
In unserem stressigen Alltag fühlen wir uns oft überlastet und das Immunsystem fährt seine Aktivität herunter. In solchen Situationen brauchen wir etwas, das den Stress ausgleicht, den Körper wieder ins Gleichgewicht bringt, ihn regeneriert und schützt. Hier kommen die Heilpflanzen für bestimmte Lebensphasen – die Adaptogene – ins Spiel. Doch wie sorgen diese natürlichen Stresskiller eigentlich dafür, dass eine Überlastung nicht zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führt?
Ständige Müdigkeit
So finden Sie Ihren inneren Antrieb wieder
Wenn selbst einfache Alltagsaufgaben zur Herausforderung werden und Erholung keine Besserung bringt, steckt womöglich mehr dahinter als nur Stress oder Schlafmangel. Chronische Müdigkeit kann ein ernstzunehmendes Warnsignal des Körpers sein – oft bleibt die Ursache aber lange unklar. Doch was genau passiert im Körper, wenn Müdigkeit zum Dauerzustand wird?
Falten
So sehen Sie jünger aus
Falten sind mehr als nur Linien auf unserer Haut, sie erzählen die Lebensgeschichte eines Menschen. Mit dem Fortschritt der Wissenschaft erfahren wir immer mehr darüber, wie Falten entstehen und was wir tun können, um sie zu reduzieren. Diese Erkenntnisse könnten den Weg zu neuen Methoden ebnen, um unsere Haut länger jung und gesund zu erhalten. Welchen Einfluss hat unser Lebensstil auf die Entstehung von Falten und wie können moderne Technologien dabei helfen?