Klette
Diese anhängliche Pflanze macht schöne Haare
Für manche von uns ist das nur eine lästige Pflanze, die sich schnell in die Kleidung verhakt. Die Grosse Klette ist jedoch in der Naturheilkunde für ihre positiven Eigenschaften geschätzt und als Essenz gegen Hautkrankheiten sowie als Öl für schönes Haar gerne angewendet. Wie können Sie von dieser anhänglichen Pflanze profitieren?
Was ist die Klette?
Der lateinische Name von Klette, Arctium, stammt vom altgriechischen Wort für Bär, da die Blüten dieser Pflanze an deren filziges Fell erinnern sollen. Die Fruchtstände der Klette werden als lästig empfunden, da sie schnell an der Kleidung oder an Hundefell haften bleiben und nur sehr mühsam entfernt werden können. Die Pfahlwurzel der Klette ist sehr kräftig und reicht bis zu einem Meter in den Boden.
Wie pflegen Sie Ihr Haar?
professionelle Pflegemittel
Welche Inhaltsstoffe sind in der Klette enthalten?
Diese Wurzel ist seit langem durch ihre Heilwirkung bekannt dank reichlich enthaltenen Gerbstoffen, Glykosiden, Harz, antibiotischen Wirkstoffen, Kalium und ätherischem Öl. Sie enthalten schwefelhaltige Acetylenverbindungen wie Arctinal.
Inulin ist ein präbiotischer Ballaststoff, der das Wachstum gesunder Darmbakterien fördert und zur Entgiftung beitragen kann.
Ätherische Öle wirken antimikrobiell und entzündungshemmend, unterstützen Haut und Kopfhaut bei der Regeneration.
Schleimstoffe legen sich wie ein schützender Film auf Haut und Schleimhäute, wirken beruhigend und reizlindernd.
Gerbstoffe (Tannine) wirken adstringierend (zusammenziehend), helfen bei Hautirritationen, kleinen Wunden oder fettiger Kopfhaut.
Polyacetylene wirken antibakteriell und entzündungshemmend und tragen zur keimreduzierenden Wirkung bei.
Lignane (z. B. Arktiin und Arktigenin) sind Phytoöstrogene mit antioxidativen Eigenschaften, die unter anderem das Hautbild verbessern und vor Zellschäden schützen können.
Vitamine und Mineralstoffe, vor allem Kalium, Magnesium und Zink sind in geringen Mengen enthalten und tragen zur allgemeinen Haut- und Haargesundheit bei.
Diese Inhaltsstoffe machen die Klette zu einem vielseitig einsetzbaren Heilmittel – insbesondere bei Hauterkrankungen, Haarausfall oder zur sanften Entgiftung.
Wie wird die Klette in der traditionellen Phytomedizin angewendet?
In der traditionellen Phytomedizin findet die Klette meist äusserliche Anwendung als Wurzel- oder Blattextrakt.
Seine Wirkstoffe hemmen die Produktion von Entzündungsvermittlern, was zusammen mit der antiseptischen Wirkung zur Heilung von Entzündungen verschiedenster Art (wie Akne, Dermatosen, Ekzem, Furunkulose, Hautinfektionen, Hautjucken, Insektenstiche, Schuppenflechte, Entzündungen und schwer heilende Wunden im Mund- und Rachenraum) beiträgt.
Welche Wirkung hat Klette bei Haarausfall?
Klette – insbesondere das aus der Wurzel gewonnene Klettenwurzelöl – gilt als traditionelles Mittel zur Unterstützung bei Haarausfall. Sie enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Arktiin, ätherische Öle, Gerbstoffe und Schleimstoffe, die die Kopfhaut beruhigen, die Durchblutung fördern und die Haarwurzeln stärken können. Durch diese Effekte kann Klette helfen, das Haarwachstum zu unterstützen und die Haarstruktur zu verbessern.
Regelmässige Anwendung, etwa in Form von Einreibungen oder als Bestandteil natürlicher Haarpflegeprodukte, kann insbesondere bei schuppiger, juckender oder irritierter Kopfhaut lindernd wirken – ein häufiger Begleiter von diffusem Haarausfall.
editorial.facts
- Die Widerhaken der Blütenstände von Kletten dienten als Vorbild für Klettverschlüsse.
- In Japan zählen Klettenwurzeln zu den beliebtesten Wurzelgemüsen.
- Früher wurden Klettenwurzeln geröstet und als Kaffeeersatz verwendet.
Welche innerlichen Anwendungen hat die Klette?
Die Klette ist auch durch ihre harn- und schweisstreibende, gallensekretionsfördernde und blutzuckersenkende Wirkung in der Naturheilkunde beliebt und wird innerlich bei Magen-Darm-Beschwerden verwendet.
Klettentee unterstützt generell bei Entschlackungskuren und hilft, den Stoffwechsel anzuregen und Giftstoffe auszuscheiden. Diese Wirkungen sind jedoch wissenschaftlich noch nicht bestätigt.
Altbewährtes Heilkraut: So entfaltet Klette ihre volle Wirkung
- Junge Blätter und Blattstiele können Sie in der Küche wie Spinat verwenden. Sie können junge Klettenstengel weichkochen, in Stücke schneiden und schliesslich als Salat zubereiten oder als Gemüse servieren. Ältere Blätter eignen sich dafür nicht, sie schmecken bitter. Und die Samen der Grossen Klette können gut gesäubert in Brot, Müsli oder Suppen verwendet werden.
- Für einen Kletterwurzeltee übergiessen Sie einen gehäuften Teelöffel getrocknete Klettenwurzel mit 250 ml kaltem Wasser, lassen Sie den Tee fünf Stunden lang ziehen, bringen Sie ihn für eine Minute zum Sieden und seihen Sie ihn ab. Einen solchen Tee können Sie innerlich zur Blutreinigung, zur Förderung der Leber-Galle-Tätigkeit und bei Diabetes anwenden.
- Bei Kopfschuppen und Haarausfall wenden Sie den Klettenwurzeltee als Spülung an.
- Bei Ekzemen und Hautunreinheiten können Sie den Klettenwurzeltee als Waschung, als Umschlag oder zum Betupfen verwenden.
- Bei schmerzenden Gelenken, Gicht, Arthritis und Rheuma können Umschläge mit Klettenwurzeltee die Beschwerden lindern.
- Beim Haarausfall nach längeren Krankheiten sorgt das Klettenwurzelöl für eine bessere Durchblutung. Dafür verwendet man es zur Einreibung des Haarbodens.
- Eine Klettenwurzel-Tinktur können Sie selber machen. Füllen Sie die zerkleinerte und ausgedrückte Wurzel in ein Schraubdeckelglas, übergiessen Sie diese mit Weingeist oder Doppelkorn, lassen Sie das Ganze 2 bis 4 Wochen lang an einer warmen Stelle stehen und seihen Sie die Tinktur ab. Nehmen Sie diese dreimal täglich je fünf Tropfen mit Wasser verdünnt ein.
- Gegen Haarausfall wird eine Tinktur aus Klettenwurzeln und Essig eingesetzt. Kochen Sie einen Esslöffel Kletterwurzeln in einem Liter Wasser, kühlen Sie das Ganze ab und mischen Sie es mit der gleichen Menge Apfelessig. Massieren Sie die Kopfhaut mit dieser Tinktur zweimal täglich.
Probieren Sie diese Auswirkungen der Grossen Klette selber aus und lassen Sie sich überzeugen, dass diese Pflanze nicht nur ein lästiges Unkraut ist!
Kaffeealternativen
Das bringt Sie durch den Tag
In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre tägliche Routine aufzufrischen und gleichzeitig ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Kaffee, das traditionelle Getränk für den morgendlichen Energiekick, findet immer mehr Alternativen, die nicht nur beleben, sondern auch mit unerwarteten Geschmacksrichtungen und Vorteilen locken. Doch können sie den traditionellen Kaffee wirklich ersetzen?
Sodbrennen
Es kann Husten, asthmaähnliche Symptome oder mehr verursachen
Ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, saures Aufstossen und ein unangenehmer Geschmack im Mund – Sodbrennen kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Häufig sind bestimmte Nahrungsmittel, Stress oder falsche Essgewohnheiten Auslöser der Beschwerden. Doch was steckt wirklich dahinter und wie lässt sich das lästige Brennen wirksam vermeiden?
Raucherstopp
Eine Gewohnheit, die krank macht
Die Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, ist nicht nur eine Frage des Willens, sondern auch ein wichtiger Schritt zu einem gesünderen Leben. Hinter dem Rauchstopp steht die Aussicht auf eine bemerkenswerte Veränderung – der Organismus erholt sich auf erstaunliche Weise. Aber was passiert dabei im Körper und welche gesundheitlichen Vorteile hat es, nicht mehr zu rauchen?