Kräutertees
So bereiten Sie Zauberkräuter genussvoll zu
Kräutertees kosten nicht viel und haben eine lange, weltweite Tradition in der Naturheilkunde. Heute sind sie zu einem unentbehrlichen Teil der Hausmedizin geworden. Welche zauberhaften Wirkungen können Kräutertees aufweisen und warum lohnt es sich, sie regelmässig zu geniessen?
Was sind Kräutertees?
Kräutertees sind keine echten Teesorten: Sie kommen nicht vom Teestrauch und ihnen fehlt das Koffein. Zur Herstellung von Kräutertees werden verschiedene Pflanzenteile verwendet: Wurzeln, Blätter, Blüten oder Früchte (Samen) der Kräuter. Ob frisch geerntet oder getrocknet, können sie zu einem aromatischen und gesundheitsfördernden Aufgussgetränk werden.
Im Handel sind verschiedene Kräutertees als Aufgussbeutel oder lose erhältlich. Ihr Wirkstoffgehalt hängt von der Art der Kräuter sowie von ihrer Qualität und Lagerung ab. Alle Kräutertees setzen beim Aufguss Vitamine und Mineralstoffe frei, jede Teesorte hat jedoch ihr Spezialgebiet und kann fast Zauber bewirken, zum Beispiel bei Unwohlsein, Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Schlaflosigkeit oder Bauchgrummeln. Und bei richtiger Anwendung entfalten Kräutertees ihre unterschätzte Wirkung auf unsere Gesundheit und ein Wohlbefinden in vollem Masse und schenken uns ein aromatisches Geschmackserlebnis.
editorial.facts
- Kräutertees enthalten keine aufputschenden Wirkstoffe wie herkömmliche Tees.
- Jedes Kraut kann sowohl Heilmittel als auch Gift sein: es kommt immer auf die Dosierung an.
- Die alten Germanen stellten ihre Heilgetränke aus Kräutern oder Wurzeln her: sie brachten ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser zum Sieden und gaben die Kräutern hinein.
Welche Zubereitungsmethoden für Kräutertees gibt es?
Ein Kräutertee kann als Aufguss, Aufkochung, Abkochung oder Kaltauszug aus frischen oder getrockneten Kräutern zubereitet werden.
Für einen Aufguss werden die Kräuter mit kochend heissem Wasser übergossen, dann lässt man sie 5-10 Minuten ziehen, deckt ab, damit die ätherischen Öle nicht verziehen und trinkt heiss oder abgekühlt.
Für eine Aufkochung werden Kräuter und Wurzeln zunächst mit kaltem Wasser übergossen und danach aufgekocht.
Manchmal ist eine Abkochung sinnvoll, um Heilstoffe aus den Kräutern zu lösen. Dafür kocht man Pflanzen (in der Regel die harten Pflanzenteile wie Wurzeln und Rinden) 10-15 Minuten lang in Wasser.
Falls man hitzeempfindliche Wirkstoffe gewinnen will, legt man die Kräuter für einige Stunden in kaltes Wasser und erwärmt den Auszug erst zur Anwendung. Diese Methode nennt man Kaltauszug oder Mazerat.
Bei welchen gesundheitlichen Problemen wirkt Kamillentee?
Kamillentee ist für seine beruhigenden und heilenden Eigenschaften bekannt und kann bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen helfen. Er wirkt entzündungshemmend und krampflösend und wird häufig bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Verdauungsstörungen oder Übelkeit verwendet.
Zudem unterstützt er die Entspannung und wird bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe eingesetzt. Kamille kann auch bei Hautreizungen und Entzündungen durch Auflagen oder Bäder lindernd wirken.
Was ist Ihr Lieblingstee?
Welche anderen Kräutertees werden am häufigsten getrunken?
Pfefferminztee beruhigt den Magen, erfrischt die Atemwege und fördert die Fettverdauung.
Baldriantee entspannt das Nervensystem, hilft bei innerer Unruhe und Schlafstörungen.
Der Tee aus geriebenen Fenchelsamen regt die Verdauung an und hilft bei Beschwerden im Magen-Darmbereich wie Blähungen und Bauchkrämpfen sowie bei Husten und Lungenleiden.
Salbei-Tee wirkt desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend und schweisshemmend und ist äusserst wirkungsvoll bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes sowie bei Zahnfleischentzündungen.
Ingwer-Tee beugt Übelkeit vor, harmonisiert den Magen-Darmbereich, stillt Hustenreiz, senkt Fieber und wird auch bei Regelschmerzen und Migräne empfohlen.
Anis-Tee wirkt durch die darin enthaltenen ätherischen Öle schleimlösend, entkrampfend und immunstärkend, fördert den Milchfluss bei stillenden Frauen und hilft bei Erkrankungen der Atemwege.
Brennnessel-Tee wirkt harntreibend, entzündungshemmend, sorgt aufgrund eines hohen Eisen- und Folsäureanteils für eine gesunde Blutbildung und stärkt durch die enthaltene Kieselsäure Haut, Haare und Nägel.
Die besten Tipps zur Zubereitung und Auswahl von Kräutertees für Ihr Wohlbefinden
- Für die meisten Kräutertees gilt, ein Esslöffel mit einem Viertelliter Wasser aufzugiessen und den Tee zwischen 6 und 8 Minuten ziehen lassen. Die meisten Kräutertees können auch ein zweites Mal aufgegossen werden.
- Beachten Sie immer die richtige Dosierung bei der Zubereitung von Kräutertees, sonst kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen.
- Heilpflanzentees sind kein Dauergetränk und sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als einen Monat getrunken werden. Dabei können Sie manche Tees nach Absprache mit dem Arzt als Kuren trinken. Bei ernsthaften Erkrankungen sollten Sie jedoch nicht ausschliesslich auf die Wirkung von Kräutertees vertrauen.
- Da die meisten Kräutertees keine aufputschenden Stoffe und keine Gerbstoffe enthalten, können sie auch bei Kindern eingesetzt werden. Doch beachten Sie am besten die Packungsbeilage.
- Für Abnehmwillige bieten Kräutertees viele schmackhafte Möglichkeiten und liefern (falls ungesüsst) keine Kalorien. Kräutertees können helfen, auf gezuckerte Limonaden zu verzichten und Sie können diese Tees problemlos während einer Diät trinken, wenn diese keine appetitanregende Wirkung aufweisen. Beachten Sie jedoch, dass Kräutertees eine falsche Ernährung nicht ausgleichen können.
- Es empfiehlt sich, die Kräutertees schluckweise und in Ruhe zu trinken, damit diese ihre volle Wirkung entfalten können. Trinken Sie heilende Tees nicht mit vollem Magen. Am besten trinken Sie Kräutertees morgens nüchtern, 1-2 Stunden nach dem Essen oder vor dem Schlafengehen. Vom leeren Magen werden Wirkstoffe besser aufgenommen.
- Falls Sie einen Kräutertee nicht ungesüsst trinken können, süssen Sie diesen mit Honig oder geben Sie einen Schuss Apfelsaft oder ein paar Tropfen Zitronensaft dazu.
- Heilpflanzentees können nicht nur getrunken werden. Man kann eine Teezubereitung zum Gurgeln anwenden, als Inhalation einatmen oder die in Kräutertee getränkten Tücher als Umschlag auf schmerzende Körperstellen legen. Grössere Mengen Kräutertee eignen sich auch als Badezusatz.
- Kräutertees sollten möglichst in einem dunklen Glas- oder Keramikgefäss kühl und trocken gelagert werden. Plastikdosen sind dafür nicht geeignet, da sie Weichmacher enthalten, welche die Qualität und somit die Wirkung des Tees stark beeinträchtigen können.
Geniessen Sie die aromatischen Teezubereitungen, die Ihrer Gesundheit wertvolle Dienste leisten!
CC-Creme
Eine echte Wundercreme für Ihre Haut
Perfekt gepflegte Haut und ein ebenmässiger Teint – davon träumen viele. CC-Cremes versprechen nicht nur ein makelloses Aussehen, sondern vereinen Pflege und leichte Deckkraft in einem Produkt. Sie können Hautunebenheiten ausgleichen, den Teint zum Strahlen bringen und gleichzeitig die Haut pflegen. Doch wie funktioniert diese Allzweckwaffe für die Haut wirklich und ist sie die richtige Wahl für den Alltag?
Salycilsäure
Die Formel für strahlende Haut
Salicylsäure ist ein vielseitiger Wirkstoff, der in der Hautpflege und in der Medizin eine wichtige Rolle spielt. Ihre bemerkenswerten Eigenschaften machen sie zu einem beliebten Inhaltsstoff in vielen Produkten, insbesondere zur Behandlung von Akne und Hautunreinheiten. Darüber hinaus hat Salicylsäure entzündungshemmende und exfolierende Eigenschaften, die zur Verbesserung des Hautbildes beitragen können. Wie genau wirkt Salicylsäure und welche Vorteile hat sie für die verschiedenen Hauttypen?
Rosenwurz
Diese Wunderwurzel wird Sie aufmuntern
Rosenwurz, auch Rhodiola rosea genannt, ist eine faszinierende Heilpflanze, die in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten geschätzt wird. Ihre adaptogenen Eigenschaften helfen dem Körper, sich besser an Stress anzupassen, und machen sie zu einem beliebten natürlichen Mittel für mehr Energie und geistige Leistungsfähigkeit. Doch was macht Rosenwurz so besonders und wie kann sie unsere Gesundheit positiv beeinflussen?