Lavendel
Das violette Wunder gegen Stress, Ängste und Schlafprobleme
Diese mediterrane Blume ist eine der beliebtesten Heilpflanzen und findet auch vielseitige Anwendung in der Kosmetik und Aromatherapie. Der Echte Lavendel wird bei innerer Unruhe, Angstzuständen und Schlaflosigkeit erfolgreich eingesetzt. Worauf beruhen diese Auswirkungen und wie können Sie davon profitieren?
Welche Wirkstoffe machen Lavendel so wertvoll?
Die heilenden Wirkstoffe des Lavendels stecken in seinen blau-violetten, zart duftenden Blüten, die neben dem wertvollen Lavendelöl auch Flavonoide, Gerbstoffe und Kumarine enthalten.
Die Lavendelblüten werden kurz vor der Entfaltung gesammelt, getrocknet und zu Blütenpulver verarbeitet, um schliesslich ihre volle Wirkung als Kapseln oder Tabletten zu entfalten. Aus Lavendelblüten wird auch das aromatische Lavendelöl durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Die darin enthaltenen Linalylacetat und Linalool weisen eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung auf – ideal bei Stress, Unruhe oder Hautreizungen. Sie wirken entspannend und schlaffördernd und machen Lavendelöl so beliebt in der Aromatherapie.
Geraniol und Cineol unterstützen die antibakterielle und antivirale Wirkung von Lavendel und sind hilfreich bei Erkältungssymptomen.
Tannine wirken adstringierend, also zusammenziehend, was gut bei kleineren Hautverletzungen oder Insektenstichen ist.
Flavonoide schützen die Zellen vor oxidativem Stress und weisen eine entzündungshemmende Wirkung auf.
Den Lavendelblüten wird eine ausgleichende, schlaffördernde, angstlösende, antibakterielle und nervenschützende Wirkung zugeschrieben. Diese Heilpflanze kann bei innerer Unruhe, Schlafstörungen, Nervosität, Angespanntheit, Gereiztheit, depressiven Verstimmungen und nervösen Verdauungsbeschwerden helfen. Durch seine stimmungsaufhellende Wirkung kann Lavendel unterstützend bei Depressionen eingesetzt werden.
Wie wirkt Lavendel beruhigend auf das Nervensystem?
Studien belegen, dass Lavendelöl die Filterfunktion des Nervensystems für äussere Reize verbessert, sodass überlastete Nerven wieder normal funktionieren können.
Die Wirkungsstoffe von Lavendel beeinflussen unsere Nervenrezeptoren und sorgen dafür, dass weniger Stresshormone und mehr Glückshormon Serotonin ausgeschüttet werden. Das hilft, mit Stress besser umzugehen und innere Unruhe auszugleichen, wenn zu viele Informationen und Reize auf uns einprasseln. Die Ängste lösen sich, der Körper kommt zur Ruhe, was auch das Einschlafen erleichtert, sich positiv auf den Schlafrhythmus auswirkt und den Schlaf verbessert.
Wie wenden Sie heute Lavendel an?
232 editorial.votes
editorial.poll.anonymous
Wie unterstützt Lavendel die Hautgesundheit?
Lavendel hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf die Hautgesundheit, die vor allem auf seine entzündungshemmenden, antioxidativen und antiseptischen Eigenschaften zurückzuführen sind.
Lavendelöl hilft, Hautirritationen, Rötungen und Entzündungen zu lindern, was es zu einem hervorragenden Mittel bei Akne, Ekzemen oder leichten Verbrennungen macht. Es kann den Heilungsprozess unterstützen und Hautstress reduzieren. Lavendel hat die Fähigkeit, die Heilung von Wunden zu fördern und die Bildung von Narbengewebe zu minimieren, was besonders bei kleinen Schnittwunden, Insektenstichen oder Hautabschürfungen von Vorteil ist.
Lavendel kann auf verschiedene Weise in die Hautpflege integriert werden – von der direkten Anwendung des ätherischen Öls (verdünnt in einem Trägeröl wie Jojoba oder Kokosnuss) bis hin zu Hautpflegeprodukten, die Lavendel als Inhaltsstoff enthalten.
editorial.facts
- Die wohltuende Wirkung des Echten Lavendels war bereits in der griechisch-römischen Antike bekannt.
- Obwohl es viele Lavendel-Arten gibt, hat jedoch nur der sogenannte Echte Lavendel eine beruhigende Wirkung auf die Psyche.
Warum verbessert Lavendel den Schlafrhythmus?
Linalool und Linalylacetat senken den Cortisolspiegel, also das Stresshormon, was hilft, leichter abzuschalten. Sie fördern die Produktion von GABA (Gamma-Aminobuttersäure), einem beruhigenden Neurotransmitter im Gehirn, der Ängste reduziert und das Einschlafen erleichtert.
Darüber hinaus verlangsamen die ätherischen Öle von Lavendel die Herzfrequenz und Atemrate, was den Körper in einen entspannten Zustand versetzt – ideal zum Einschlafen. Studien zeigen, dass Lavendelduft die Schlafqualität verbessern, nächtliches Aufwachen reduzieren und das Gefühl von Ausgeruhtheit am Morgen steigern kann
Lavendel richtig anwenden: Wohltuende Tipps für Körper und Seele
- Um einen gesunden Schlaf zu fördern, trinken Sie eine Tasse frischen Lavendelblütentee vor dem Zubettgehen. Übergiessen Sie ein bis zwei Teelöffel Lavendelblüten mit 150 Milliliter heissem Wasser und seihen Sie den Tee nach 15 Minuten ab.
- Um nach einem stressigen Tag wieder Ruhe zu finden und sich zu entspannen, können Sie Duftsäckchen mit Lavendel verwenden oder einige Tropfen ätherisches Lavendelöl in einer Duftlampe verdampfen lassen.
- Bei Angstgefühlen und Schlafstörungen hilft ein wohltuendes Bad oder eine sanfte Massage mit Lavendelöl am Abend.
- Bei Überforderung, posttraumatischen Störungen und Schlafproblemen nehmen Sie Lavendelöl in Kapseln ein. Die Kapseln machen tagsüber nicht müde und nicht abhängig. Halten Sie die empfohlene Dosierung der Lavendel-Kapseln auf der Verpackungsbeilage ein.
- Ein zehnprozentiges Lavendelöl eignet sich gut für einen Brustwickel. Reiben Sie das Öl direkt in die Haut ein oder beträufeln Sie ein postkartengrosses Baumwolltuch mit etwa 10 Tropfen Öl, schlagen Sie es in fettabweisendes Butterbrotpapier ein und wärmen Sie es zwischen zwei Wärmflaschen an. Legen Sie den Wickel mit der Ölseite auf den Brustkorb, befestigen Sie es mit einem weiteren Tuch und lassen Sie es wirken, bis die Wärme nachlässt. Ein solcher Brustwickel ist auch bei kleinen Kindern einsetzbar.
- Sie können ein Duftkissen mit Lavendelblüten selber machen und ins Bett legen. Das angenehm riechende Duftkissen weist eine entspannende und schlaffördernde Wirkung während der ganzen Nacht auf und hält auch noch Mücken fern.
- Legen Sie ein Lavendelsäckchen in den Kleiderschrank, um lästige Motten fernzuhalten.
- Um die Haut weich und geschmeidig zu halten und Verspannungen zu lösen, massieren Sie lavendelhaltiges Pflegeöl in die Haut ein. Eine zusätzliche leichte Handmassage sorgt für die Entspannung am Abend.
- Falls Sie andere Beruhigungsmittel einnehmen, konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme von Lavendelkapseln, da ihre Wirkung als Beruhigungsmittel recht stark ist.
- Beachten Sie, dass hochdosierte Lavendelpräparate Blähungen und Bauchschmerzen hervorrufen können und bei längerfristiger Anwendung östrogene Effekte haben können.
Lavendel wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Lassen Sie sich davon selbst überzeugen!
Refluxkrankheit
Diese Beschwerden sind sehr unangenehm
Sodbrennen ist vielen bekannt: Zwar lästig und schmerzhaft, aber harmlos, da der Mageninhalt die Speiseröhrenschleimhaut nur kurz berührt. Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit wird der saure Mageninhalt jedoch häufiger in die Speiseröhre zurückgeleitet und verursacht unangenehme Beschwerden. Welche Therapien helfen und was kann man selbst tun, um einer Refluxkrankheit vorzubeugen?
Herzgesundheit
So vermeiden Sie viele Risikofaktoren
Ein gesundes Herz ist der Schlüssel zu einem langen und aktiven Leben. Es arbeitet Tag für Tag, ohne dass wir viel darüber nachdenken – bis es nicht mehr richtig funktioniert. Herzkrankheiten gehören weltweit zu den häufigsten Ursachen für schwere Gesundheitsprobleme und Todesfälle, obwohl viele Risikofaktoren vermeidbar sind. Aber was kann man tun, um seine Herzgesundheit zu verbessern?
Schwangerschaftstests
So sind Sie sicher, dass Sie „es" sind
Bleibt die Periode aus? Für ungeduldige Paare mit Kinderwunsch ist das schon ein guter Grund, einen Schwangerschaftstest zu kaufen, um zu erkennen, ob es diesmal endlich geklappt hat oder ob es nur falscher Alarm ist. Doch wie funktioniert das eigentlich und was sollte man dabei berücksichtigen?