Preiselbeere

Die Wunderbeere gegen Blasenbeschwerden

Rohe Preiselbeeren sind nicht jedermanns Sache, doch wird ihnen eine harntreibende, antibakterielle, entzündungshemmende und auch beruhigende Wirkung nachgesagt. Was Besonderes steckt in den roten Früchten?

Welche Nährstoffe und Vitamine sind in Preiselbeeren enthalten?

Die Preiselbeere wächst in Mooren, Bergheiden, in Fichten- und Kiefernwäldern. Auch in den Alpen ist sie bis in eine Höhe von 3000 Metern über Meer anzutreffen. Die Beere leuchtet in Rot und hat ein weisses Fruchtfleisch mit zahlreichen kleinen Samen. Das Fruchtfleisch schmeckt stark sauer, herb und bitter.

Preiselbeeren sind eine wahre Nährstoffquelle, die sowohl gesund als auch schmackhaft ist. Sie enthalten eine Vielzahl von wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen.

Preiselbeeren sind besonders reich an Vitamin C, einem starken Antioxidans, das das Immunsystem stärkt, die Hautgesundheit fördert und Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützt. Vitamin C spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Kollagenproduktion, was für die Elastizität der Haut und die Heilung von Wunden wichtig ist.

Diese kleinen Beeren sind eine ausgezeichnete Quelle für lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Ballaststoffe fördern die Verdauung, helfen bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und unterstützen die Herzgesundheit, indem sie den Cholesterinspiegel senken.

Preiselbeeren sind reich an sekundären Pflanzenstoffen wie Flavonoiden und Anthocyaninen. Diese Antioxidantien helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Risiko chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs zu verringern.

Preiselbeeren enthalten Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Mangan. Eisen ist für die Bildung roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper unerlässlich. Kalium unterstützt die Flüssigkeitsbalance und die Funktion des Herz-Kreislaufsystems, während Mangan eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und in der Knochengesundheit spielt.

Neben Vitamin C enthält die Preiselbeere auch B-Vitamine wie B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin) und B3 (Niacin), die für den Energiestoffwechsel und die Gesundheit des Nervensystems wichtig sind.

Die enthaltenen organischen Säuren wie Zitronensäure und Äpfelsäure wirken sich positiv auf den Verdauungsprozess aus und fördern die Entgiftung des Körpers.

Wie wirken Preiselbeeren bei Harnwegsinfekten und Blasenbeschwerden?

Harnwegsinfekte sind der wichtigste Einsatzbereich von Preiselbeerblättern und -saft. Bei chronischen Infekten haben Preiselbeeren einen wesentlichen Vorteil gegenüber Antibiotika, da sie die empfindliche Darmflora nicht schädigen und kaum Nebenwirkungen haben. 

Die Pflanzenstoffen Anthocyane verhindern, dass sich die Bakterien an die Blaseninnenwand haften können. Dadurch verbessern sich Reizblasenbeschwerden, Dranginkontinenz, Schleimhautschädigungen und chronische Infekte. 

Der Preiselbeersaft ist gut verträglich und eignet sich perfekt zur Langzeitvorbeugung, wenn man unter regelmässigen, wiederkehrenden Harnwegsinfekten leidet. Auch an anderen Schleimhäuten des Körpers entfaltet sich die heilende Wirkung dieser Wunderbeeren: Sie können Entzündungen des Darms, der Mundschleimhaut und des Zahnfleischs lindern. 

Wie haben Sie Preiselbeeren schon probiert?

roh
als Saft oder Tee
in Gerichten
noch gar nicht
editorial.poll.anonymous

Welche Rolle spielen Anthocyane in Preiselbeeren?

Anthocyane sind pflanzliche Farbstoffe, die den Preiselbeeren ihre tiefrote Farbe verleihen und eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bieten. Sie wirken als starke Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und so die Zellen vor Schäden bewahren. Durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften können Anthocyane helfen, das Risiko für chronische Erkrankungen zu senken, das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen und die Blutzirkulation zu verbessern.

In Preiselbeeren sind Anthocyane besonders wertvoll, weil sie auch die Blasen- und Harnwege positiv beeinflussen können. Sie helfen, die Gesundheit der Harnwege zu fördern und das Risiko von Harnwegsinfektionen zu reduzieren, indem sie das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen. 

Zudem zeigen Studien, dass Anthocyane die kognitive Funktion und das Gedächtnis unterstützen können, was sie zu einem hervorragenden Bestandteil einer gesundheitsfördernden Ernährung macht.

editorial.facts

  • Die Preiselbeere ist von der Cranberry, der amerikanischen Moosbeere, zu unterscheiden.
  • Preiselbeeren wurden bereits im 12. Jahrhundert von Hildegard von Bingen als Heilpflanze gegen schmerzhafte Regelblutungen empfohlen.
  • Der Preiselbeersaft wirkt besonders nervenberuhigend auf wetterfühlige Menschen.

Wie unterstützt Preiselbeersaft die Gesundheit bei wiederkehrenden Infekten?

Preiselbeersaft kann bei wiederkehrenden Infekten, insbesondere im Bereich der Harnwege, eine unterstützende Rolle spielen. Die in Preiselbeeren enthaltenen Proanthocyanidine (eine Art von Anthocyanen) haben antibakterielle Eigenschaften, die das Anhaften von Bakterien an den Wänden der Harnwege verhindern können. Diese Wirkung ist besonders nützlich bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen (HWI), die oft durch Bakterien wie Escherichia coli verursacht werden.

Darüber hinaus enthält der Saft auch Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und dabei hilft, das Risiko von Erkältungen und anderen Infektionen zu verringern. Preiselbeersaft wirkt ausserdem entzündungshemmend, was bei der Linderung von Beschwerden bei bereits bestehenden Infektionen hilfreich ist.

Durch die antioxidativen Eigenschaften des Saftes wird auch der Körper insgesamt unterstützt, indem freie Radikale neutralisiert und die Zellgesundheit gefördert wird. So kann regelmässiger Konsum von Preiselbeersaft zur Prävention von Infekten beitragen und gleichzeitig die Gesundheit der Blase und der Harnwege fördern.

Praktische Tipps zur Verwendung von Preiselbeeren für Gesundheit und Genus

  • Die rohen Preiselbeeren sind sehr empfindlich und können nur kurzzeitig im Kühlschrank gelagert werden. Beachten Sie, dass beschädigte Beeren schnell schimmeln können und daher vor der Lagerung aussortiert werden sollten.
  • Sie können Preiselbeeren zu Marmelade, Gelee oder Kompott verarbeiten. Kochen Sie die Beeren einige Minuten lang sprudelnd mit Zucker auf, sodass sie weich werden und platzen.
  • Die roten Früchte eignen sich perfekt als Beilage zu Wildgerichten und können auch mit Gulasch, gebackenem Camembert oder Birnen kombiniert werden.
  • Preiselbeeren schmecken als Grundlage für Eiscreme, in Desserts und Kuchen oder als Chutney.
  • Bei Harnwegsinfekten werden vor allem Preiselbeersaft und Preiselbeerblättertee angewendet. Man trinkt dabei ein Glas Saft am Morgen und eins am Abend. Da die Wirkung bis zu acht Stunden anhält, ist die Einnahme einer kleineren Portion morgens und abends wirksamer als einer grösseren Menge auf einmal. Beachten Sie, dass es dabei wichtig ist, ausreichend zu trinken, sonst werden die Bakterien aus dem Harntrakt nicht gespült.
  • Bei Blasenkrampf, chronischem Blasenkatarrh, schmerzhafter Harnentleerung, Harnleiterschmerzen, Bettnässen und Entzündung des Nierenbeckens kann Preiselbeertee helfen. Übergiessen Sie einen Teelöffel des getrockneten Krauts mit ¼ Liter kochendem Wasser und lassen Sie das Ganze abgedeckt zehn Minuten lang ziehen. Sie können täglich bis zu 10 Tassen davon trinken.
  • Sie können auch ein hochkonzentriertes Preiselbeer-Trinkgranulat in praktischen Sachets kaufen. Das Trinkgranulat ist einfach in Anwendung und angenehm im Geschmack.
  • Preiselbeeren wirken leicht blähend oder abführend und es kann nach einer grösseren Portion etwas im Bauch rumpeln. Die reichlich enthaltene Benzoesäure kann bei empfindlichen Menschen Hautreizungen mit Quaddeln und Juckreiz auslösen, so sollten sie erstmal eine kleinere Menge austesten.

Diese kleinen roten Beeren sind echte Allrounder. Probieren Sie ihren grossen gesundheitlichen Nutzen selber aus!

banner mepha