Rosmarin, botanisch Salvia rosmarinus oder Rosmarinus officinalis, ist eines der wichtigsten Gewürze der mediterranen Küche. Die duftenden Zweige des Strauches bereichern eine Vielzahl von Gerichten, darunter Grill- und Gemüsegerichte, Eintöpfe, Saucen sowie Kräutermischungen für Salatsaucen und Marinaden. Neben der kulinarischen Verwendung findet Rosmarin auch in der Pflanzenheilkunde Anwendung, indem die Blätter schonend getrocknet werden, um das wertvolle Rosmarinöl zu gewinnen.
Der Name „Rosmarin" hat seine Wurzeln im Lateinischen, wo „ros marinus" was „Seetau" bedeutet. Dieser Name rührt daher, dass Rosmarin häufig an den Küsten des Mittelmeeres wächst, wo sich die feuchte Meeresluft nachts in kleinen Tautropfen in den Blüten sammelt.
Ursprünglich stammt der Rosmarin aus dem Mittelmeerraum und wächst wild in seiner natürlichen Umgebung. Nördlich der Alpen gedeiht er jedoch wegen seiner geringen Frosthärte nur an besonders geschützten Orten. Der immergrüne, stark verholzende Strauch wird bis zu zwei Metern hoch und zeichnet sich durch weit verästelte Zweige mit nadelförmigen, ledrigen Blättern aus. Diese Blätter sind auf der Oberseite glänzend, auf der Unterseite weissfilzig behaart und nach unten eingerollt. Die blassblauen bis violetten Lippenblüten des Rosmarins erscheinen von Mai bis Juni.
Die Zusammensetzung von Rosmarin umfasst eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, wobei der Anteil an ätherischen Ölen ca. 2.5% beträgt. Die Hauptbestandteile dieser Öle sind Terpene wie Borneol, Cineol, Carnosolsäure, Terpineol, Campher, Oleanolsäure, Betulin, Bornylacetat und Carnosol. Hinzu kommen ca. 8.0% Gerbstoffe, von denen die Rosmarinsäure von besonderer Bedeutung ist.
Daneben enthält die Pflanze eine Vielzahl von Vitalstoffen, Flavonoide, Harz, Saponine, Bitterstoffe und Glykolsäure. Hervorzuheben ist das pentacyclische Triterpenoid Ursolsäure.
Rosmarin kann bei zahlreichen Leiden eingesetzt werden. Rosmarin wirkt verdauungsfördernd und ist besonders bei Blähungen hilfreich. Die in der Pflanze enthaltenen Bitterstoffe wirken sich positiv auf die Produktion von Verdauungssäften aus und unterstützen so eine reibungslose Verdauung. Ausserdem besitzt sie krampflösende Eigenschaften, die auf den Verdauungstrakt einwirken.
Bei Kreislaufbeschwerden wird Rosmarin wegen seiner anregenden und belebenden Wirkung eingesetzt. Während er innerlich bei Verdauungsbeschwerden angewendet wird, kommt er äusserlich, oft als Badezusatz, zur Unterstützung des Kreislaufs zum Einsatz.
Rosmarin wird auch äusserlich angewendet, um die Durchblutung zu verbessern. Er hilft bei Venenproblemen und rheumatischen Beschwerden. Verdünntes Rosmarinöl eignet sich zum Einreiben, wobei darauf zu achten ist, dass ätherische Öle nie pur auf die Haut aufgetragen werden sollten. Die durchblutungsfördernden Eigenschaften des Rosmarins gelten als hilfreich bei Muskelkrämpfen und Kopfschmerzen.
Rosmarinöl mit seinen antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften wird bei Haut- und Schleimhautentzündungen eingesetzt. Umschläge und Mundspülungen mit Rosmarin unterstützen die Wundheilung und wirken sogar gegen Herpesviren. Darüber hinaus besitzt Rosmarin antioxidative Eigenschaften, die vor freien Radikalen schützen.
Trotz seiner positiven Wirkungen sind bei der Anwendung von Rosmarin einige Vorsichtsmassnahmen zu beachten. Unverdünntes ätherisches Rosmarinöl kann Hautreizungen hervorrufen und bei der äusserlichen Anwendung sollte bei Vorerkrankungen wie Herzschwäche oder starken Kreislaufproblemen eine niedrige Dosierung gewählt werden.
Die innerliche Anwendung sollte mit einem Arzt abgesprochen werden, insbesondere während der Schwangerschaft. Säuglinge und Kleinkinder sollten nicht mit dem ätherischen Öl in Berührung kommen, da es vor allem aufgrund des enthaltenen Kampfers zu Atembeschwerden führen kann.
Rosmarin ist nicht nur ein schmackhaftes Gewürz in der Küche, sondern auch eine vielseitige Heilpflanze. Seine gesundheitsfördernden Eigenschaften, von der Unterstützung der Verdauung bis hin zur potenziellen Konzentrationssteigerung, machen ihn zu einer wichtigen Ressource für das ganzheitliche Wohlbefinden. Die vielen Facetten des Rosmarins unterstreichen seine Bedeutung als Bereicherung für einen gesunden Lebensstil.