Eine richtig ausgewählte Zahnbürste hilft, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten. Dafür sollte die Zahnbürste auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Vorlieben ausgerichtet sein.
Man unterscheidet einige Zahnbürstentypen. Für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch eignet sich eine „durchschnittliche“ Zahnbürste mit einem kompakten Kopf, mit weichen oder mittelharten Borsten und mit konischen Borstenenden. Das ist eine allgemeine Empfehlung.
Was die Borsten angeht, gelten sanfte, abgerundete, in Büscheln angeordnete Borsten als die schonendsten für das Zahnfleisch. Es gibt extra-weiche, weiche, mittelharte und harte Borsten. Für eine sanfte Pflege sind von den Zahnärzten jedoch weiche Borsten empfohlen, sonst kann der Zahnschmelz sowie das Zahnfleisch beschädigt werden.
Zahnbürste ist nicht gleich Zahnbürste. Handzahnbürsten sind die Klassiker und sind in verschiedenen Modellen vertreten, darunter spezielle Exemplare für schmerzempfindliche Zähne sowie Modelle für eine gründliche Reinigung.
Bequemer und einfacher in Anwendung sind elektrische Zahnbürsten für verschiedene Putzverhalten. Die klassischen rotierenden Bürsten mit einem runden Bürstenkopf können 8000 Rotationen pro Minute hin und her machen, darunter gibt es Modelle mit einstellbarer Geschwindigkeit sowie mit speziellen Modi für sehr empfindliche Zähne oder für Aufhellen. Jeder Zahn muss dabei einzeln gereinigt werden.
Schallzahnbürste verfügt über einen länglichen Bürstenkopf (ähnlich wie bei herkömmlicher Handzahnbürste) und erzeugt bis zu 30'000 Schwingungen pro Minute, wobei die Borsten sich ständig auf und ab mit der Auslenkung bis 4 mm bewegen.
Die elektrischen Zahnbürsten gelten zwar effektiver als Handzahnbürsten, die entscheidende Rolle spielt jedoch die korrekte Putztechnik.
Die Ultraschallbürste erzeugt etwa 1.6 Millionen Schwingungen pro Sekunde und wird nur mit spezieller Zahnpasta angewendet. Hier geht es schon nicht um ein mechanisches Putzen, sondern um Vibration: die Ultraschallwellen zerplatzen Mikroblasen in der Zahnpasta, sodass die Plaque wirksam beseitigt wird.
Für Kinder eignen sich besonders Zahnbürsten mit kleinem Bürstenkopf, weichen Borsten und einem ergonomischen Griff, der gut in kleine Hände passt.
Elektrische Zahnbürsten mit buntem Design oder Lieblingsfiguren können die Motivation zusätzlich steigern – wichtig ist dabei eine kindgerechte Geschwindigkeit und sanfte Reinigung. Auch die Altersangabe auf der Verpackung hilft bei der Auswahl.
Für Kinder, ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind elektrische Zahnbürsten leichter zu handhaben. Elektrische Zahnbürsten erreichen auch schwer zugängliche Stellen rund um Brackets besser. Modelle mit Druckkontrolle oder sanften Reinigungsmodi können das Zahnfleisch schonen und Entzündungen vorbeugen.
Für Menschen mit Mobilitätsproblemen wie Arthritis sind elektrische Zahnbürsten die beste Wahl. Dasselbe gilt für Menschen, die ihre Zähne immer in Eile putzen und eine gute Putztechnik vernachlässigen. Der automatische Bewegungsablauf und oft integrierte Timer oder Apps machen das Zähneputzen einfacher und unterhaltsamer.
Ansonsten kommt es bei der Wahl Ihrer Zahnbürste auf individuelle Vorlieben an.
Egal ob Sie Ihre Zähne per Hand oder mit der elektrischen Zahnbürste pflegen, diese Tipps machen das Putzen einfacher und effektiver. Und Ihre Zähne werden Ihnen danken!