Zahnbürste
So reinigen Sie Ihre Zähne am besten
Haben Sie sich schon mal gefragt, welche Zahnbürste für die tägliche Zahnpflege am besten geeignet ist? Heute ist das Angebot an elektrischen Zahnbürsten und Handzahnbürsten so gross, dass man sich ganz leicht verirren kann. Welche Zahnbürste bringt die beste Reinigungsleistung?
Welche Zahnbürste ist am besten?
Eine richtig ausgewählte Zahnbürste hilft, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten. Dafür sollte die Zahnbürste auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Vorlieben ausgerichtet sein.
Man unterscheidet einige Zahnbürstentypen. Für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch eignet sich eine „durchschnittliche“ Zahnbürste mit einem kompakten Kopf, mit weichen oder mittelharten Borsten und mit konischen Borstenenden. Das ist eine allgemeine Empfehlung.
Was die Borsten angeht, gelten sanfte, abgerundete, in Büscheln angeordnete Borsten als die schonendsten für das Zahnfleisch. Es gibt extra-weiche, weiche, mittelharte und harte Borsten. Für eine sanfte Pflege sind von den Zahnärzten jedoch weiche Borsten empfohlen, sonst kann der Zahnschmelz sowie das Zahnfleisch beschädigt werden.
Welche Zahnbürste bevorzugen Sie?
rotierende elektrische Zahnbürste
257 editorial.votes
editorial.poll.anonymous
Welche Unterschiede gibt es zwischen Handzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten?
Zahnbürste ist nicht gleich Zahnbürste. Handzahnbürsten sind die Klassiker und sind in verschiedenen Modellen vertreten, darunter spezielle Exemplare für schmerzempfindliche Zähne sowie Modelle für eine gründliche Reinigung.
Bequemer und einfacher in Anwendung sind elektrische Zahnbürsten für verschiedene Putzverhalten. Die klassischen rotierenden Bürsten mit einem runden Bürstenkopf können 8000 Rotationen pro Minute hin und her machen, darunter gibt es Modelle mit einstellbarer Geschwindigkeit sowie mit speziellen Modi für sehr empfindliche Zähne oder für Aufhellen. Jeder Zahn muss dabei einzeln gereinigt werden.
Schallzahnbürste verfügt über einen länglichen Bürstenkopf (ähnlich wie bei herkömmlicher Handzahnbürste) und erzeugt bis zu 30'000 Schwingungen pro Minute, wobei die Borsten sich ständig auf und ab mit der Auslenkung bis 4 mm bewegen.
Die elektrischen Zahnbürsten gelten zwar effektiver als Handzahnbürsten, die entscheidende Rolle spielt jedoch die korrekte Putztechnik.
Wie funktionieren Ultraschallzahnbürsten?
Die Ultraschallbürste erzeugt etwa 1.6 Millionen Schwingungen pro Sekunde und wird nur mit spezieller Zahnpasta angewendet. Hier geht es schon nicht um ein mechanisches Putzen, sondern um Vibration: die Ultraschallwellen zerplatzen Mikroblasen in der Zahnpasta, sodass die Plaque wirksam beseitigt wird.
editorial.facts
- Auch wenn Ihre Zahnbürste noch so perfekt ist, sollten die Zahnzwischenräume zusätzlich gereinigt werden, da gerade darin die krankmachenden Bakterien gelagert werden.
- Die Zahnbürste ist das am meisten angewendete Hilfsmittel für die tägliche Zahnpflege.
Welche Zahnbürsten sind für Kinder geeignet?
Für Kinder eignen sich besonders Zahnbürsten mit kleinem Bürstenkopf, weichen Borsten und einem ergonomischen Griff, der gut in kleine Hände passt.
Elektrische Zahnbürsten mit buntem Design oder Lieblingsfiguren können die Motivation zusätzlich steigern – wichtig ist dabei eine kindgerechte Geschwindigkeit und sanfte Reinigung. Auch die Altersangabe auf der Verpackung hilft bei der Auswahl.
Wann sind elektrische Zahnbürsten besonders empfehlenswert?
Für Kinder, ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind elektrische Zahnbürsten leichter zu handhaben. Elektrische Zahnbürsten erreichen auch schwer zugängliche Stellen rund um Brackets besser. Modelle mit Druckkontrolle oder sanften Reinigungsmodi können das Zahnfleisch schonen und Entzündungen vorbeugen.
Für Menschen mit Mobilitätsproblemen wie Arthritis sind elektrische Zahnbürsten die beste Wahl. Dasselbe gilt für Menschen, die ihre Zähne immer in Eile putzen und eine gute Putztechnik vernachlässigen. Der automatische Bewegungsablauf und oft integrierte Timer oder Apps machen das Zähneputzen einfacher und unterhaltsamer.
Ansonsten kommt es bei der Wahl Ihrer Zahnbürste auf individuelle Vorlieben an.
Strahlendes Lächeln leicht gemacht: Die besten Tipps zur Zahnbürste und Anwendung
- Spülen Sie Ihre Zahnbürste nach jedem Gebrauch gründlich unter fliessendem Wasser ab und stellen Sie diese zum Trocknen in einen Zahnputzbecher. Das verhindert die Vermehrung von krankmachenden Bakterien, die verschiedene Erkrankungen im Mundbereich verursachen können.
- Die Handzahnbürste oder die Aufsteckbürste sollte alle zwei Monate gewechselt werden. Sonst verschleissen die Borsten, so dass die Reinigungsleistung nachlässt. Es kann dabei zu Verletzungen des Zahnfleisches sowie zur Ablagerung der Bakterien auf den spröden Borsten kommen.
- Sollten die Borsten vorzeitig abgenutzt sein, etwa wie bei einem zu starken Druck beim Zähneputzen, wechseln Sie die Zahnbürste oder die Aufsteckbürste umgehend. Als Zeichen für eine Abnutzung gelten verborgene oder abstehende Borsten.
- Die Zahnbürste sollte auch nach der Erholung von einer Grippe oder einer Erkältung gewechselt werden. In den Borsten können sich Viren und Bakterien festsetzen, welche Sie dann wieder infizieren können. Dies gilt inbesondere bei „Familienzahnbürsten“ welche absichtlich oder unabsichtlich von verschiedenen Personen benutzt werden.
- Achten Sie beim Kauf auf einen festen Griff, der eine sichere Handhabung der Zahnbürste ermöglicht. Einige Modelle verfügen sogar über eine spezielle Federung im Griffbereich. Diese kann vor Zahnfleischverletzungen schützen.
- Wählen Sie eine Zahnbürste mit einem kompakten Bürstenkopf, um die hinteren Backenzähne gut erreichen zu können. Allgemein gilt: der Bürstenkopf sollte nicht grösser sein als zwei Backenzähne in Ihrem Mund.
- Zahnbürsten mit Naturborsten sind eher nicht zu empfehlen. Sie verletzen das Zahnfleisch und können leicht von Bakterien befallen werden.
- Beachten Sie, dass man mit einer Handzahnbürste länger putzen muss, wobei die elektrische Zahnbürste ohne Aufwand richtige Putzbewegungen macht und intensiver putzt.
- Wenn Sie empfindliche Zähne haben, greifen Sie zu einer Ultraschallbürste. Sie weist keinen Druck auf und putzt die Zähne schonend. Es gibt auch rotierende elektrische Zahnbürsten mit einem Schutzschalter. Diese schalten sich bei einem zu festen Druck ab, damit Sie Ihr Zahnfleisch nicht reizen.
Egal ob Sie Ihre Zähne per Hand oder mit der elektrischen Zahnbürste pflegen, diese Tipps machen das Putzen einfacher und effektiver. Und Ihre Zähne werden Ihnen danken!
Waschmittel
So können Sie 100% Sauberkeit erwarten
Täglich benutzen wir sie, ohne ihnen viel Aufmerksamkeit zu schenken: Waschmittel. Sie sind die unsichtbaren Helden, die dafür sorgen, dass unsere Wäsche sauber und frisch bleibt. Doch die Vielfalt der Waschmittel auf dem Markt ist überwältigend – von traditionellen Pulvern über komplexe Flüssigkeiten bis hin zu umweltfreundlichen Varianten. Doch welches Waschmittel ist das richtige für Ihre individuellen Bedürfnisse?
Nagelverfärbung
Diese Farben deuten auf Krankheiten hin
Nagelverfärbungen sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Sie können durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden, einschliesslich Infektionen, Verletzungen oder chronischen Krankheiten. Häufig sind sie jedoch einfach auf den Kontakt mit verschiedenen Substanzen oder Chemikalien zurückzuführen. Wie kann man also unterscheiden, wann eine Verfärbung harmlos ist und wann sie medizinischer Aufmerksamkeit bedarf?
Fusscreme
Der beste Weg zu seidigen, weichen Füssen
Wenn es um Körperpflege geht, werden Füsse oft vernachlässigt. Aber sie brauchen genauso viel Aufmerksamkeit und Zuwendung wie jeder andere Körperteil auch. Das Eincremen ist eine einfache Möglichkeit, die Haut an Ihren Füssen gesund und gut versorgt zu halten. Wie wählt man die richtige Fusscreme aus?