Millionen von Menschen auf der ganzen Welt tragen Zahnprothesen, die es ihnen wieder ermöglichen, ohne Einschränkungen zu essen, zu sprechen und selbstbewusst zu lächeln. Für viele von ihnen ist der Zahnersatz zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihres Alltags geworden und hat ihre Lebensqualität deutlich verbessert. Doch wann ist eine Zahnprothese sinnvoll, welche Arten gibt es und wie wird sie eingesetzt?
Gesunde Augen werden oft erst dann richtig geschätzt, wenn sie uns zu schaffen machen. Brennende, gereizte Augen, ein ständiges Trockenheitsgefühl oder vermehrter Tränenfluss sind häufige Symptome trockener Augen und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch was kann man tun, um dieser Erkrankung vorzubeugen und die Augen langfristig gesund zu erhalten?
Ein gesundes Lächeln ist kein Zufall – es braucht Pflege und Aufmerksamkeit. Viele Menschen unterschätzen jedoch die Auswirkungen der Mundgesundheit auf den gesamten Körper. Kleine Fehler in der täglichen Routine können unbemerkt grossen Schaden anrichten. Doch welche Gewohnheiten fördern wirklich eine optimale Mundgesundheit?
Unsere Mundflora ist mehr als nur ein unsichtbarer Begleiter – sie spielt eine entscheidende Rolle für unsere allgemeine Gesundheit. Milliarden nützlicher Bakterien sorgen dafür, dass Zähne, Zahnfleisch und sogar unser Immunsystem im Gleichgewicht bleiben. Gerät dieses sensible Ökosystem jedoch aus dem Gleichgewicht, können nicht nur Karies und Zahnfleischentzündungen die Folgen sein. Doch wie können wir unsere Mundflora aktiv unterstützen und stärken?
In unserer digitalen Welt sind Beschwerden rund ums Auge längst keine Seltenheit mehr. Ob durch stundenlange Bildschirmarbeit, Allergien oder Umwelteinflüsse – unsere Augen stehen täglich unter Dauerstress. Augentropfen können hier wahre Wunder wirken: Sie spenden Feuchtigkeit, lindern Reizungen und schützen die empfindliche Augenoberfläche. Was sind Augentropfen und was ist bei ihrer Anwendung zu beachten?