Artischocke

Mehr Energie dank mediterraner Pflanzenpower

Artischocke ist ein bekanntes mediterranes Gemüse, das zartbitter schmeckt und kalorienarm ist. Doch sie ist nicht nur als Gemüse beliebt, als Heilpflanze hilft sie bei verschiedenen Magen-Darm-Beschwerden und soll Cholesterin senken. Was macht diese Pflanze so besonders?

Welche Wirkstoffe machen die Artischocke so gesund?

Die Artischocke enthält eine Vielzahl gesunder Wirkstoffe, die besonders für Leber, Galle und Verdauung von Bedeutung sind. Zu den wichtigsten gehören. 

Cynarin fördert die Fettverdauung. Flavonoide haben antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Bitterstoffe unterstützen die Verdauung, regen den Appetit an und helfen bei Völlegefühl. Inulin beeinflusst positiv die Darmflora und kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Kaffeesäurederivate tragen zur Leberentgiftung und zum Zellschutz bei.

Diese Kombination macht die Artischocke zu einem natürlichen Multitalent für die Gesundheit.

editorial.facts

  • Arzneiliche Präparate werden aus den Blättern oder aus den nicht aufgeblühten Artischocken-Blüten hergestellt.
  • Schon die alten Römer verwendeten Artischocke als ein verdauungsförderndes Mittel nach üppigen Festmahlzeiten mit viel Wein.
  • Der Artischockenblätter-Extrakt verfügt über eine vielfach höhere Konzentration der Wirkstoffe als Artischocken-Tee oder eine als Gemüse verspeiste Artischocke.

Wie unterstützt Artischocke die Verdauung und den Stoffwechsel?

Ihre bitteren Pflanzenstoffe, allen voran Cynarin, regen die Produktion von Gallenflüssigkeit an – das ist besonders hilfreich, wenn es um die Verdauung fettreicher Mahlzeiten geht. Mehr Galle bedeutet, dass Fette besser aufgespalten und verwertet werden können, was wiederum Völlegefühl, Blähungen und Übelkeit lindern kann.

Zudem fördern die Bitterstoffe der Artischocke den Appetit und regen die Bildung von Verdauungssäften an, was insgesamt für eine aktivere Verdauung sorgt. Gleichzeitig wirkt Artischocke leberentlastend und kann somit die Stoffwechselprozesse verbessern – denn eine gesunde Leber ist entscheidend für die Entgiftung und Energieversorgung im Körper.

Insgesamt hilft die Artischocke also dabei, den Körper leichter, aktiver und rundum wohler zu fühlen.

Welche Rolle spielt Artischocke bei Cholesterinsenkung?

Die Inhaltsstoffe der Artischocke schützen die Leber, fördern die Entgiftung und sorgen dafür, dass Cholesterin besser ausgeschieden und weniger neues Cholesterin gebildet wird. Das senkt den Cholesterinspiegel und beugt Ablagerungen in den Arterien vor.

Welche Magenbeschwerden haben Sie am meisten?

Schmerzen im Oberbauch
Sodbrennen
Völlegefühl
Magendrücken
Blähungen
Übelkeit und Erbrechen
239 editorial.votes
editorial.poll.anonymous

Bei welchen Beschwerden wird Artischockenblätter-Extrakt eingesetzt?

Artischockenblätter-Extrakt ist arzneilich anerkannt zur Behandlung von dyspeptischen Beschwerden wie Reizmagen, Sodbrennen, Völlegefühl, Magendrücken, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen, besonders nach fettreichen Mahlzeiten.

Kann Artischocke beim Abnehmen helfen?

Die Artischocke kann beim Abnehmen unterstützend wirken – allerdings nicht als Wundermittel, sondern als wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und einem aktiven Lebensstil.

Die bitteren Inhaltsstoffe wirken appetitzügelnd, da sie durch ihre Geschmacksreize den Speichelfluss und die Verdauungssäfte anregen, was dem Gehirn signalisiert: „Ich bin satt.“ Besonders bei Heisshunger auf Fettiges oder Süsses kann Artischocke helfen, die Kontrolle zu behalten.

Artischocken enthalten Ballaststoffe, die die Aufnahme von Zucker aus der Nahrung verlangsamen können. Ein stabiler Blutzuckerspiegel verhindert starke Insulinspitzen – diese sind häufig Auslöser für Heisshungerattacken und fördern die Fetteinlagerung. Indem Artischocke den Blutzucker stabil hält, kann sie also indirekt helfen, Kalorien zu sparen.

Artischocke kann beim Abnehmen eine sinnvolle Rolle spielen – vor allem, wenn es um bessere Verdauung, Entgiftung, Appetitkontrolle und Stoffwechselanregung geht. Sie ersetzt aber keine gesunde Ernährung oder Bewegung, sondern unterstützt dabei, sich leichter und vitaler zu fühlen – und genau das kann ein echter Motivationsschub auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht sein.

Tipps zur Anwendung der Artischocke: So nutzen Sie die Powerpflanze optimal

  • Artischocken-Blätter können Sie getrocknet und zerkleinert für Artischocken-Tee, als Artischocken-Kapseln/Tabletten/Dragees, als Trockenextrakt, als Frischpflanzenpresssaft sowie wässrige Auszüge kaufen. Beachten Sie die Packungsbeilage. In der Regel liegt die empfohlene Tagesdosis bei 3 – 6 g.
  • Für eine bestmögliche Wirkung nehmen Sie Artischockenextrakt mindestens 6 Wochen lang. Zur Senkung des Cholesterinspiegels und zur Regeneration einer kranken Leber kann der Extrakt dauerhaft eingenommen werden.
  • Teilen Sie die tägliche Dosierung auf mindestens 2 Portionen auf und nehmen Sie das Produkt 15 bis 30 Minuten vor den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser ein.
  • Bei Reizmagen und zum Schutz der Leber eignet sich der Artischocken-Frischpflanzenpresssaft aus den nicht aufgeblühten Blüten besonders gut.
  • Für einen Artischocken-Tee nehmen Sie einen Teelöffel geschnittene Blätter und übergiessen Sie diese mit heissem Wasser. Warten Sie zehn Minuten, seihen Sie das Kraut ab und trinken Sie jeweils eine Tasse Tee vor den Mahlzeiten.
  • Zum Schutz und zur Regeneration der Leberzellen bereiten Sie einen Artischocken-Tee mit den einschlägigen Leberkräutern zu. Mischen Sie dazu Artischockenblätter, Mariendistelsamen, Schafgarbenkraut, Fenchelsamen, Süssholzwurzel und Pfefferminzblätter zu gleichen Teilen, mörsern Sie die Mischung, übergiessen Sie pro Teelöffel mit einer Tasse (150 bis 200 ml) heissem Wasser und warten Sie 7 Minuten. Trinken Sie täglich 2 bis 3 Tassen davon.
  • Die gekochten Artischocken sind nicht annähernd so heilsam wie der Artischockenblätter-Extrakt, doch sie verfügen über einen hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen. Wenn man regelmässig den Blütenboden sowie den fleischigen Teil der gekochten Blätter als Essensbeilage verzehrt und zusätzlich auf eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung und Sport achtet, kann man erfolgreich abnehmen.
  • Verzichten Sie auf Artischocken-Extrakte, wenn Sie auf Artischocke und andere Korbblütler allergisch sind oder falls Sie an Gallensteinen oder an einem Verschluss der Gallenwege leiden. Dasselbe gilt für Schwangere, Stillende und Kinder unter zwölf Jahren, da es keine entsprechenden Studien zur Unbedenklichkeit gibt.

Probieren Sie die Artischocken-Heilkraft selber auf, um Ihre Leber zu schützen und Ihre Verdauung zu fördern!

banner mepha