Die heilenden Wirkstoffe des Lavendels stecken in seinen blau-violetten, zart duftenden Blüten, die neben dem wertvollen Lavendelöl auch Flavonoide, Gerbstoffe und Kumarine enthalten.
Die Lavendelblüten werden kurz vor der Entfaltung gesammelt, getrocknet und zu Blütenpulver verarbeitet, um schliesslich ihre volle Wirkung als Kapseln oder Tabletten zu entfalten. Aus Lavendelblüten wird auch das aromatische Lavendelöl durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Die darin enthaltenen Linalylacetat und Linalool weisen eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung auf – ideal bei Stress, Unruhe oder Hautreizungen. Sie wirken entspannend und schlaffördernd und machen Lavendelöl so beliebt in der Aromatherapie.
Geraniol und Cineol unterstützen die antibakterielle und antivirale Wirkung von Lavendel und sind hilfreich bei Erkältungssymptomen.
Tannine wirken adstringierend, also zusammenziehend, was gut bei kleineren Hautverletzungen oder Insektenstichen ist.
Flavonoide schützen die Zellen vor oxidativem Stress und weisen eine entzündungshemmende Wirkung auf.
Den Lavendelblüten wird eine ausgleichende, schlaffördernde, angstlösende, antibakterielle und nervenschützende Wirkung zugeschrieben. Diese Heilpflanze kann bei innerer Unruhe, Schlafstörungen, Nervosität, Angespanntheit, Gereiztheit, depressiven Verstimmungen und nervösen Verdauungsbeschwerden helfen. Durch seine stimmungsaufhellende Wirkung kann Lavendel unterstützend bei Depressionen eingesetzt werden.
Studien belegen, dass Lavendelöl die Filterfunktion des Nervensystems für äussere Reize verbessert, sodass überlastete Nerven wieder normal funktionieren können.
Die Wirkungsstoffe von Lavendel beeinflussen unsere Nervenrezeptoren und sorgen dafür, dass weniger Stresshormone und mehr Glückshormon Serotonin ausgeschüttet werden. Das hilft, mit Stress besser umzugehen und innere Unruhe auszugleichen, wenn zu viele Informationen und Reize auf uns einprasseln. Die Ängste lösen sich, der Körper kommt zur Ruhe, was auch das Einschlafen erleichtert, sich positiv auf den Schlafrhythmus auswirkt und den Schlaf verbessert.
Lavendel hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf die Hautgesundheit, die vor allem auf seine entzündungshemmenden, antioxidativen und antiseptischen Eigenschaften zurückzuführen sind.
Lavendelöl hilft, Hautirritationen, Rötungen und Entzündungen zu lindern, was es zu einem hervorragenden Mittel bei Akne, Ekzemen oder leichten Verbrennungen macht. Es kann den Heilungsprozess unterstützen und Hautstress reduzieren. Lavendel hat die Fähigkeit, die Heilung von Wunden zu fördern und die Bildung von Narbengewebe zu minimieren, was besonders bei kleinen Schnittwunden, Insektenstichen oder Hautabschürfungen von Vorteil ist.
Lavendel kann auf verschiedene Weise in die Hautpflege integriert werden – von der direkten Anwendung des ätherischen Öls (verdünnt in einem Trägeröl wie Jojoba oder Kokosnuss) bis hin zu Hautpflegeprodukten, die Lavendel als Inhaltsstoff enthalten.
Linalool und Linalylacetat senken den Cortisolspiegel, also das Stresshormon, was hilft, leichter abzuschalten. Sie fördern die Produktion von GABA (Gamma-Aminobuttersäure), einem beruhigenden Neurotransmitter im Gehirn, der Ängste reduziert und das Einschlafen erleichtert.
Darüber hinaus verlangsamen die ätherischen Öle von Lavendel die Herzfrequenz und Atemrate, was den Körper in einen entspannten Zustand versetzt – ideal zum Einschlafen. Studien zeigen, dass Lavendelduft die Schlafqualität verbessern, nächtliches Aufwachen reduzieren und das Gefühl von Ausgeruhtheit am Morgen steigern kann
Lavendel wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Lassen Sie sich davon selbst überzeugen!