Die Bänder und Sehnen sind ein Teil des festen Bindegewebes. Sie sind aus Kollagenfasern, elastischen Fasern und Bindegewebszellen aufgebaut. Ihre parallele Faseranordnung verleiht ihnen eine hohe Zugfestigkeit.
Bänder und Sehnen haben im Zusammenspiel mit Muskeln und Skelett die grundlegende Aufgabe, den Körper zu bewegenund zu stabilisieren. Während die Muskeln für den Antrieb sorgen und die Knochen das Skelett bilden, dienen Bänder und Sehnen als Bindeglied. Ihre stabile Kollagenstruktur macht sie zu zuverlässigen Partnern, die den Körper unbeschadet durch den Tag tragen.
Bänder und Sehnen unterscheiden sich in ihrer Funktion und Lage im Körper. Die Bänder dienen der Stabilisierung und halten die Gelenke in ihrer korrekten Position, wohingegen die Sehnen die Muskulatur mit den Knochen verbinden und die Kraft, die von den Muskeln ausgeht, auf die Knochen übertragen. Zur Übertragung der Muskelkraft auf das an sich starre Skelett haben Sehnen an einem Ende eine Verbindung zum Knochen und am anderen Ende eine Verbindung zum Muskel.
Bänder haben die Aufgabe, die Gelenke zu stabilisieren. Sie führen und begrenzen aber auch den Bewegungsumfang der Gelenke. Sie verbinden zwei Knochen miteinander. Durch ihre begrenzte Elastizität lassen sie den Gelenken nur einen relativ kleinen Bewegungsspielraum. Dies gilt insbesondere für Drehbewegungen oder Überdehnungen. Bei zu starker Belastung lockern sie sich und können im schlimmsten Fall reissen.
Durch die Bänder des Magen-Darm-Traktes werden Organe wie Leber, Darm und Magen in der Bauchhöhle gehalten. Auch die Gebärmutter ist mit kräftigen Bändern im Becken verankert. Die Bänder können verschiedene Formen haben, z.B. breite Bänder, dünne Schnüre oder Schlingen, je nach ihrer Funktion.
Sehnen bestehen aus einzelnen Fasern, die jedoch in Gruppen zusammengefasst und miteinander verbunden sind. Sehnen sind in der Lage, sich um 10 bis 15 Prozent zu dehnen, um zusammen mit den Muskeln ein plötzliches Stoppen der Bewegung zu verhindern und so zum Schutz des Muskels vor Verletzungen beizutragen. Auch der stärkste Muskel kann nur so stark sein wie die Sehne, die seine Kraft auf den Bewegungsapparat überleitet.
Sehnenscheiden sorgen dafür, dass Sehnen reibungslos im Gewebe gleiten können. Bei einer Sehnenscheide handelt es sich um einen mit Flüssigkeit gefüllten Gleitmantel aus Bindegewebe, der eine Sehne umgibt. Sehnenscheiden kommen vor allem dort vor, wo Sehnen unter starker Spannung stehen. Sehnen oder Sehnenscheiden werden zusätzlich durch Haltebänder, auch Retinacula genannt, an bestimmten Stellen des Körpers fixiert. Diese Bänder verhindern ein zu starkes Abheben der Sehne vom Knochen, wenn sie unter Spannung steht.
Eine gelartige Kittsubstanz, die so genannte Sehnenmatrix, hält die eng gewundenen Fasern der Sehnen fest zusammen. In dieser Matrix, die wie eine Art hydraulischer Stossdämpfer wirkt, sind Wasser, Mineralstoffe und Spurenelemente gespeichert. Auch die wenigen Sehnenzellen, die in der Lage sind, neues Kollagen und Bausteine für die Matrix zu produzieren, befinden sich in der Matrix.
Die Fasern des Bindegewebes werden kaum durchblutet, sie werden daher durch die Flüssigkeit in den Sehnenscheiden mit Nährstoffen versorgt. Dies geschieht, wenn man sich bewegt, wodurch eine Art Pump-Effekt entsteht und die Sehnen mit frischer Flüssigkeit durchspült werden. Aus diesem Grund ist eine angepasste körperliche Aktivität zur Stärkung des Bindegewebes sinnvoll.
Schmerzhafte Entzündungen der Sehnenscheiden können entstehen, wenn zu wenig Flüssigkeit vorhanden ist oder die Sehne gereizt und verdickt ist. Diese auch Tenosynovitis oder Tendovaginitis genannte Erkrankung kommt häufig als Berufskrankheit bei Personen vor, die vorwiegend am Computer arbeiten. Gefährdet sind aber auch Handwerker, Musiker, Physiotherapeuten, Kletterer, Ruderer, Tischtennis- und Kunstturner.
Nicht alle Sehnen in unserem Körper unterliegen der gleichen Belastung. So werden beispielsweise die Fuss- und Unterschenkelsehnen besonders beansprucht, wenn sie harten oder unebenen Böden, ungeeignetem Schuhwerk und zu hohem Körpergewicht ausgesetzt sind. Falsche Bewegungen, z.B. beim Tennis- oder Golfspielen, können zu einer erhöhten Abnutzung der Sehnen im Schulter- und Unterarmbereich führen. Auch ungewohnte und seltene monotone Bewegungen können die Sehnen ermüden lassen und so zu einer Tendopathie beitragen.
Erstaunlicherweise hat auch völlige Bewegungslosigkeit einen ähnlichen Effekt: Degeneration der Sehnen und Verlust der Stabilität. Auch eine Beeinträchtigung des Sehnenstoffwechsels, wie sie bei Diabetes mellitus oder rheumatischen Erkrankungen auftritt, kann zu vorzeitigem Sehnenverschleiss führen. Dies ist auch der Fall bei bestimmten Medikamenten wie einigen Antibiotika, Glukokortikoiden oder Statinen.
Wenn Sehnen ungewöhnlich stark oder über einen längeren Zeitraum beansprucht werden, entstehen in ihnen winzige Risse, die von einer schmerzhaften Schwellung des umliegenden Gewebes begleitet werden. Die Sehne kann dann nicht mehr richtig heilen, vernarbt und ist anfälliger für weitere Verletzungen. Sie wird immer brüchiger und schwächer, bis es schliesslich zu einer chronischen Schädigung der Sehnen kommt. Bei manchen Menschen verursacht die degenerierte Sehne Schmerzen bereits bei geringer Belastung oder sogar in Ruhe. Andere wiederum spüren eine Weile so gut wie nichts, bis es bei einer plötzlichen Bewegung zu einem Riss kommt.
Zur Unterstützung des Heilungsprozesses der Sehne, zum Aufbau und zur langfristigen Erhaltung einer gesunden Sehnenstruktur sind verschiedene Mikronährstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen notwendig.
Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat wirken als Klebstoff für die Elastizität der Sehnen und die Ausrichtung der Kollagenfasern, was zu einer Stabilisierung des Sehnengewebes führt. Vitamin C unterstützt die normale Kollagenbildung, andere Mikronährstoffe wie Mangan und Kupfer helfen, normales Bindegewebe aufzubauen.
Eine ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung und gezielte Nahrungsergänzung sind Geheimwaffen, um Bänder und Sehnen vor Überlastung zu schützen und lange gesund zu erhalten!